Ernährung

Vollkorn & Co. offenbar gut für die Lunge

Lungengesundheit ist auch eine Frage der Ernährung. Ergebnisse aus der Grundlagenforschung erhellen mögliche Zusammenhänge.

Veröffentlicht:
Ballaststoffreiche Ernährung: Führt sie zu einer geringeren allergischen Atemwegsentzündung?

Ballaststoffreiche Ernährung: Führt sie zu einer geringeren allergischen Atemwegsentzündung?

© Christian Jung / fotolia.com

BERLIN. Die Zahl von Menschen mit allergischem Asthma nimmt in Industrienationen immer weiter zu. Gleichzeitig haben sich die Essgewohnheiten dramatisch verändert.

Die Koinzidenz beider Entwicklungen ist wahrscheinlich kein Zufall. Beschrieben waren bisher günstige Effekte einer ballaststoffreichen Ernährung auf entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und das Risiko von Darmkrebs, aber auch auf Allergien und Asthma.

Doch wer sich mit Vollkorn und Co. ernährt, scheint auch etwas für seine Lunge zu tun, erläuterte David Jungck von der pneumologischen Klinik Bergmannsheil in Bochum beim Pneumologiekongress in Berlin.

Einen Beleg dafür lieferten Forscher in Experimenten mit Mäusen, die regelmäßig Hausstaubmilbenallergenen ausgesetzt wurden (Nature Medicine 2014; 20: 159-165).

Bekamen sie währen der Versuchsreihe ein Futter mit besonders wenig Ballaststoffen, stiegen Eosinophile und Lymphozyten in der bronchoalveolären Lavage an, die Reaktion im Provokationstest mit Metacholin war verstärkt und pathologisch fanden die Untersucher eine asthmaartige Veränderung der Bronchien.

Das Bild entsprach also dem, was man beim Menschen bei einem allergischen Asthma findet.

Dendritische Zellen vermehrt gebildet

Im Darm der Mäuse veränderte sich in den Experimenten die Zusammensetzung der Darmflora in Abhängigkeit von dem Ballaststoffgehalt der Nahrung.

Faserreiche Nahrung führte zu einem höheren Anteil von Bakterienarten, die aus den Ballaststoffen kurzkettige Fettsäuren bilden können. Diese vermehrte Bildung von kurzkettigen Fettsäuren könnte der Schlüssel sein für die Wirkung von ballaststoffreicher Ernährung auch auf die Lungengesundheit.

Kurzkettige Fettsäuren dienen als Energiequelle für Epithelzellen und Bakterien im Darm, finden sich aber auch im Blut. Nach den Mausexperimenten führen sie in der Lunge zu einer vermehrten Bildung und Anlockung von dendritischen Zellen.

Diese Zellen weisen eine verminderte Fähigkeit zur Aktivierung von allergierelevanten Th2-Effektorzellen auf. Das könnte die geringere allergische Atemwegsentzündung bei ballaststoffreicher Ernährung der hausstaubbelasteten Mäuse erklären.

Ergebnisse aus Mausmodellen sind zwar nicht ohne weiteres auf dem Menschen übertragbar, aber die allgemeine Empfehlung zu einer abwechslungsreichen und ballaststoffreichen Ernährung bekommt mit dem Blick auf die Lungengesundheit dennoch eine interessante weitere Unterstützung. (fk)

Mehr zum Thema

Chronische Lungenerkrankungen

Mit KI gegen die COPD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen