COPD

Umeclidinium zur Monotherapie

Mit Incruse® (Umeclidinium) plus Relvar® (Fluticason/Vilanterol) können Ärzte ihren Patienten mit COPD in Kürze eine Dreifach-Therapie in einem einheitlichen Inhalator (Ellipta®) anbieten.

Von Dagmar Jäger-Becker Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Ab dem 1. Februar 2016 wird der langwirksame Muscarinrezeptor-Antagonist (LAMA) Umeclidinium (Incruse®) für die Monotherapie bei Patienten mit COPD auf dem Markt sein.

Zusammen mit der ICS/LABA Fixkombination Fluticasonfuroat/Vilanterol (FF/VI) (Relvar®) können Ärzte ihren Patienten damit eine Dreifach-Therapie in einem einheitlichen Inhalator (Ellipta®) anbieten.

Eine Dreifach-Therapie ist bei Patienten mit COPD indiziert, die unter einer Erhaltungstherapie weiterhin symptomatisch bleiben und Exazerbationen haben. Dies ist bei fast jedem dritten Patienten innerhalb der ersten zwei Jahre nach Diagnose einer COPD der Fall.

In zwei doppelblinden Parallelgruppenstudien mit 1238 COPD-Patienten hat die Add-on-Gabe von Umeclidinium zu FF/VI im Vergleich zu FF/VI plus Placebo den FEV1-Talwert nach 85 Tagen signifikant verbessert (p<0,001).

Die Sicherheitsprofile beider Regime waren ähnlich, berichtete Professor Neil Barnes, GlaxoSmithKline London, bei einer Veranstaltung in München.

Bei den meisten COPD-Patienten wirkt bereits eine duale Bronchodilatation besser als eine Monotherapie, erklärte Barnes, so auch die initiale Erhaltungstherapie mit der Fixkombi aus den Wirkstoffen Umeclidinium und dem LABA Vilanterol (Umec/VI) (Anoro®).

Die Einsekundenkapazität (FEV1) konnte bei einer Therapie mit der Fixkombination stärker verbessert werden als bei Anwendung der Einzelsubstanzen.

Als Monotherapie verbesserte Umeclidinium (55 µg einmal täglich) bei Patienten mit COPD der Stadien II bis IV signifikant gegenüber Placebo die Lungenfunktion (FEV1 über 24 Stunden) (p<0,001), reduzierte signifikant die Kurzatmigkeit auf dem Transition Dyspnea Index (TDI) und verbesserte signifikant die Lebensqualität auf dem St. George's Respiratory-Questionnaire-Gesamtscore (SGRQ)

Alle drei Behandlungsoptionen (Umeclidinium-Mono, Umeclidinium/Vilanterol sowie Umeclidinium plus Fluticason/Vilanterol) sind mit dem gleichen Inhalator einsetzbar, so dass bei Bedarf eine individuell an den Patienten-Phänotyp angepasste, einfache Therapieeskalation möglich ist, erklärte Professor Claus Vogelmeier von der Philipps-Universität Marburg bei der vom Unternehmen GlaxoSmithKline unterstützten Veranstaltung.

Umeclidinium soll im Februar 2016 in den deutschen Markt eingeführt, wie der Hersteller mitgeteilt hat.

Die Zulassung beruht auf sieben Phase-III-Studien mit über 2500 COPD-Patienten, die Umeclidinium oder Placebo erhalten hatten. Darin bekamen 576 Patienten die empfohlene Dosierung von 55 µg des Wirkstoffs einmal täglich.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert