Polysomnographie

Schlaflaborbefunde früh erheben!

Eine Polysomnographie im Schlaflabor liefert wertvolle Hinweise auf seltene neuromuskuläre Erkrankungen.

Veröffentlicht:

MAINZ. Schlafbezogene Atemstörungen (SBAS) sind ein Leitsymptom neuromuskulärer Erkrankungen und können einer klinisch auffälligen Atemschwäche am Tage über längere Zeit vorausgehen. Spätestens bei einer tagsüber im Sitzen und Liegen gemessenen inspiratorischen Vitalkapazität (IVCL) < 60 Prozent und exzessiver Tagesmüdigkeit sollte die Polysomnographie zu Rate gezogen werden.

Obwohl Atmungsstörungen - insbesondere die Atemschwäche - ein häufiges Leitsymptom neuromuskulärer Erkrankungen sind, werden sie nach wie vor unterschätzt, erklärte Professor Peter Young, Direktor der Klinik für Schlafmedizin und neuromuskuläre Erkrankungen, Universitätsklinikum Münster.

Wie der Experte auf einer vom Unternehmen Genzyme unterstützten Veranstaltung in Mainz erläuterte, ist die forcierte Vitalkapazität bei Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen in Rückenlage stärker eingeschränkt als im Sitzen, da vor allem das Zwerchfell als fast einziger inspiratorischer Muskel von der Atemmuskelschwäche betroffen ist.

Die Atemstörungen treten zuerst im Schlaf - und hier im REM-Schlaf - auf, umfassen neben Atempausen (Apnoen) periodische Abflachungen der Atemamplitude (Hypopnoen) oder eine kontinuierliche Hypoventilation mit CO2-Anstieg und erniedrigter Sauerstoffsättigung.

In fortgeschrittenen Stadien der Krankheit kommt es dann zu längeren Perioden mit Hypoventilation über alle Schlafstadien hinweg. Da eine Polysomnographie wertvolle Hinweise auf die Diagnose der seltenen neuromuskulären Erkrankungen liefert, sollten die Patienten möglichst frühzeitig im Schlaflabor untersucht werden - auch um sie entsprechend behandeln zu können.

Zur Therapie bei schlafbezogenen Atemstörungen biete sich eine nächtliche Atemunterstützung (NIV) per Masken-Überdruckbeatmung an. Sie verbessere die Tagessymptomatik, Blutgase und die Schlafarchitektur, reduziere Arousals, könne gut begleitet werden und genieße auch bei den Patienten hohe Akzeptanz, erläuterte der Schlafmediziner aus Münster.

Patienten mit Morbus Pompe haben dank der Enzymersatztherapie mit Alfaglucosidase alfa (Myozyme®) eine kausale, bei frühzeitigem Therapiestart prognostisch entscheidende Option. (ayaz)

Mehr zum Thema

DGP-Kongress

Lungenkrebs-Früherkennung ante portas

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen