Molekularanalyse

Mykobakterien jetzt schneller nachweisbar

Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Mykobakterien in zwei Tagen nachgewiesen werden können.

Veröffentlicht:

ZÜRICH. Was früher mehrere Wochen dauerte, geht jetzt in zwei Tagen: Dank neuer molekularer Methoden können Mykobakterien viel schneller nachgewiesen werden, teilt die Universität Zürich (UZH) mit. Aus den Patientenproben müssten keine langwierigen Bakterienkulturen mehr gezogen werden, entsprechend rasch könne eine geeignete Therapie beginnen.

Ein Forscher-Team des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der UZH und des Nationalen Zentrums für Mykobakterien untersuchte in einer Studie mit mehr als 6800 Patientenproben molekulare Methoden zum Nachweis von krankmachenden Mykobakterien (EBioMedicine 2016, online 13. Juni).

Genetische Analyse zum molekularen Nachweis

Für ihre Studie entwickelten die Forscher einen diagnostischen Algorithmus, bei dem Mykobakterien mittels genetischer Analyse direkt aus der Patientenprobe nachgewiesen werden. Mit diesem ultraschnellen molekularen Nachweisverfahren wurden die Patientenproben über drei Jahre fortlaufend untersucht und mit den Ergebnissen aus den Bakterienkulturen bei mehr als 3000 Patienten verglichen. Es zeigte sich, dass die neuen molekularen Verfahren den bisherigen langwierigen kulturellen Untersuchungen ebenbürtig sind, heißt es in der Mitteilung der Uni.

Zudem ist es mit der molekularen Analyse erstmals möglich, auch die nicht-tuberkulösen Mykobakterien innerhalb weniger Stunden direkt aus der Patientenprobe nachzuweisen. Somit können geeignete Therapiemaßnahmen viel rascher eingeleitet werden. Liegt hingegen eine Tuberkuloseinfektion vor, wird eine weitere molekulare Untersuchung angeschlossen, um die Empfindlichkeit gegenüber Rifampicin und Isoniazid zu testen.

"Hier zeigte sich ebenfalls, dass das molekulare Verfahren die kulturellen Resistenzergebnisse zuverlässig vorhersagt. Es herrscht viel früher Gewissheit, ob die gewählte Therapie mit den Standardmedikamenten erfolgsversprechend ist", wird Dr. Peter Keller vom Institut für Medizinische Mikrobiologie der UZH zitiert. (eb)

Mehr zum Thema

Point-of-Care-Diagnostik

PKV bringt schnelle PoC-Coronadiagnostik in die Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen