Entstehung der makula-degeneration

Ein grauer Schatten verstellt jeden klaren Blick

Veröffentlicht:
Dort, wo sie hinsehen, ist AMD-Patienten ein Fleck im Weg.

Dort, wo sie hinsehen, ist AMD-Patienten ein Fleck im Weg.

© Foto: Bewahren Sie Ihr Augenlicht

Gerade dann, wenn Menschen mit Altersbedingter Makula-Degeneration (AMD) ein Bild genau betrachten wollen, ist ihr Blickfeld in der Mitte durch einen grauen Schatten verwischt. Denn ausgerechnet die Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut ist geschädigt: die Makula, auch gelber Fleck genannt, ausgestattet mit der größten Dichte an Zapfen, jenen Sinneszellen, die das Unterscheiden von Farben ermöglichen. Das bedeutet: nur mit Mühe lesen oder Gesichter erkennen zu können. Der Sehverlust kann so gravierend sein, dass die Patienten als "gesetzlich blind" eingestuft werden.

Die Erkrankung beginnt schleichend, oft erst nur an einem Auge: Die Patienten brauchen selbst am Tag mehr Licht, sie können Kontraste nicht mehr so gut unterscheiden, gerade Linien erscheinen verbogen, dann kommt es zum Zentralskotom.

Am häufigsten ist die trockene AMD. Dabei lagern sich Lipid-Drusen in den Makulazellen ab, sie beeinträchtigen die Versorgung mit Nährstoffen, woraufhin sich ein Teil der Netzhaut langsam zurückbildet. Eine kausale Therapie existiert bisher nicht.

15 Prozent der AMD-Patienten sind an der feuchten Form erkrankt, die rasch zu massivem Sehverlust führt. Dabei wachsen poröse Blutgefäße unter die Retina, Flüssigkeit tritt aus und zerstört die Photorezeptoren. Gegen die feuchte AMD gibt es wirksame Therapien.

Einer der wichtigsten Risikofaktoren ist das Alter: Ab etwa 60 Jahre steigt die Wahrscheinlichkeit steil an. Auch das Geschlecht ist von Bedeutung: Frauen erkranken häufiger als Männer. Weiterhin gibt es Faktoren, die man beeinflussen kann: Aktives und passives Rauchen erhöht das Risiko um das Dreifache. Zudem erkranken Raucher durchschnittlich zehn Jahre früher als Nichtraucher.

Nach neuen Studien steigt die AMD-Gefahr offenbar auch durch Übergewicht. Dagegen könnte eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse den Verlauf etwas bremsen. Obwohl es für einen Zusammenhang zwischen Sonnenstrahlung und AMD nur indirekte Hinweise gibt, empfehlen Augenärzte, die Augen im Sommer durch eine Sonnenbrille vor zuviel UV-Licht zu schützen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“