Frühtherapie bei Retinopathie lohnt bei Typ 1

Veröffentlicht:

MINNEAPOLIS (ikr). Nicht alle Frühgeborenen mit Retinopathie profitieren offenbar von einer frühen Behandlung (Arch Ophthalmol 128, 2010, 461). US-Forscher um Dr. Stephen Christiansen aus Minneapolis haben den Krankheitsverlauf bei 401 Kindern untersucht, die entweder zunächst nur beobachtet oder früh behandelt wurden. Nach neun Monaten war die Sehfähigkeit bei den Kindern mit früher Behandlung zwar besser als bei den Kontrollkindern. Bei einem weiteren Check nach sechs Jahren war jedoch insgesamt kein Vorteil zu erkennen: Lediglich Kinder mit Typ-1-Retinopathie infolge einer Frühgeburt hatten von der frühen Behandlung profitiert: Nur 25 Prozent dieser Kinder schnitten beim Sehtest ungünstig ab, jedoch 33 Prozent der Kontrollkinder. Allerdings profitieren Kinder mit Frühgeborenen-Retinopathie vom Typ 2 im Alter von sechs Jahren offenbar weniger von einer Frühtherapie. In dieser Gruppe hatten knapp 24 Prozent der Kinder ein ungünstiges Testergebnis im Vergleich zu gut 19 Prozent derjenigen Kinder aus der Kontrollgruppe.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken