Mit Stammzellen gegen Erblinden

Forscher entwickeln eine Methode, mit der Stammzellen die Sehzellen-Degeneration bei AMD stoppen sollen.

Veröffentlicht:

DRESDEN (eb). Bisher gibt es für die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) keine Heilungschancen, sondern nur die Möglichkeit, das Absterben weiterer Zellen zu verzögern und so die zentrale Sehschärfe länger zu erhalten.

Dieser Problematik widmen sich Forscher der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus in Dresden und der Life-Science-Inkubator GmbH & Co KG. Ziel des Ansatzes der Mesentech-Gruppe ist es, den fortschreitenden Prozess der Sehzellen-Degeneration zu stoppen oder - im optimalen Fall - sogar umzukehren. Das geschieht durch die Verwendung von autologen mesenchymalen Stammzellen.

Mit fast zwei Millionen Euro gefördert

"Das Projekt Mesentech entwickelt eine regenerative und protektive Zelltherapie für Patienten mit degenerativen Netzhauterkrankungen unter Verwendung von körpereigenen Zellen", wird der Projektleiter Dierk Wittig in einer Mitteilung der Technischen Universität Dresden zitiert. Dabei liege der Fokus auf der altersbedingten Makuladegeneration sowie der diabetischen Retinopathie.

Das Projekt wird durch eine Fördermaßnahme des Bundes, den so genannten Life Science Inkubator, mit fast zwei Millionen Euro unterstützt.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert