Viel Cholesterin fördert auch M. Alzheimer

Veröffentlicht:

CHICAGO (hub). Wer in seinen Vierzigern hohe Cholesterinwerte hat, schadet seinen Gefäßen und steigert möglicherweise auch sein Risiko, an M. Alzheimer zu erkranken.

Das hat eine Studie mit fast 10 000 Männern und Frauen ergeben, die in den Jahren 1964 bis 1973 zwischen 40 und 45 Jahre alt waren. Daten, die ab 1994 ausgewertet wurden, ergaben: Bei denen, die mit 40 bis 45 Jahren Gesamt-Cholesterinwerte über 250 mg/dl hatten, war die Alzheimerrate 1,5-fach höher als bei jenen mit normalen Blutfettwerten.

Lag das Gesamt-Cholesterin bei 220 bis 250 mg/dl, war das Alzheimerrisiko 1,25 höher. Die Studie wurde beim US-Neurologen-Kongress vorgestellt.

Mehr zum Thema

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken