Plädoyer für Teamarbeit bei Demenzkranken

STUTTGART (sh). Eine angemessene Versorgung von DemenzPatienten ist nur interdisziplinär möglich. Darauf haben Geriater bei einer Veranstaltung in Stuttgart hingewiesen.

Veröffentlicht:

Vor allem Verhaltensstörungen sind bei Demenzpatienten mit einer schlechteren Prognose verknüpft und für die Patienten und ihre Umgebung sehr belastend. Hierbei sei eine Verbindung aus medikamentösen und nicht-medikamentösen Maßnahmen wichtig, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, hat der Geriater Professor Ingo Füsgen aus Wuppertal berichtet. Auch an die Pflegenden sei zu denken. Sie seien besonders depressionsgefährdet, so Füsgen bei einer Veranstaltung des Zukunftsforum Demenz, einer Initiative des Unternehmens Merz.

Zum therapeutischen Team gehört mittlerweile eine Vielzahl von Berufsgruppen, etwa Hausärzte, Geriater, Neurologen, Gerontopsychiater, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten. Auch nicht-medikamentöse Maßnahmen seien dabei von großer Bedeutung.

Allerdings: "Die wenigsten Verfahren genügen den Ansprüchen an eine evidenzbasierte Medizin. Für sie sprechen aber Erfahrungen aus der ambulanten und stationären Versorgung Demenzkranker", sagte Professor Hans Gutzmann aus Berlin. Der günstige Effekt dieser Verfahren, insbesondere der psychosozialen Interventionen, sei unter Experten unstrittig.

Mehr zum Thema

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert