Hirnleistung

Höhenluft führt zu geistigen Tieffliegern

Ausflüge in große Höhen fördern nicht unbedingt die Hirnleistung. Piloten von US-Spionageflugzeugen schneiden in Kognitionstests deutlich schlechter ab als solche, die nur in den üblichen Höhen fliegen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Aufenthalte in großen Höhen haben offenbar auch langfristig negative Folgen auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns.

Aufenthalte in großen Höhen haben offenbar auch langfristig negative Folgen auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns.

© Arrows / Fotolia.com

SAN DIEGO. Extrembergsteiger können ein Lied davon singen: In großen Höhen kann man sich nicht mehr auf sein Gehirn verlassen und fällt mitunter fatale Entscheidungen.

Viele der Unfälle an den höchsten Bergen der Welt sind auf Fehlleistungen des Gehirns zurückzuführen und nicht nur auf die extremen Wetter- und Geländebedingungen.

Nun mag es wenig überraschen, dass das Denkorgan bei Sauerstoffmangel keine Topleistung zeigt, doch offenbar hat der Aufenthalt in großen Höhen auch langfristig negative Folgen.

Das schließen Neurologen um Dr. Jennifer Rasmussen von der Universität in San Antonio aus einer Studie, die sie zwar nicht mit den Reinhold Messners dieser Welt machten, aber dafür mit einer anderen Gruppe, die sich häufiger in unwirtlichen Höhen aufhält: Piloten des legendären US-Spionageflugzeuges U2.

Die einstrahlige Maschine erreicht mühelos Höhen über 20.000 Meter und fliegt damit doppelt so hoch wie normale Verkehrsflugzeuge. Die U2 wird von der US-Luftwaffe bereits seit den 1950er-Jahren verwendet und ist auch heute noch im Einsatz.

Das Team um Rasmussen hatte also keine Probleme, genügend Piloten zu finden, die über lange Zeit damit geflogen sind.

Die Neurologen unterzogen 85 solcher Piloten ausführlichen kognitiven Tests und verglichen die Ergebnisse mit denen bei der Eingangsuntersuchung bei Beginn der Luftwaffenkarriere sowie mit den Ergebnissen von 60 anderen Airforce-Piloten, die sich nicht in derartigen Höhen aufhielten.

Die Ergebnisse haben sie jetzt auf der Jahrestagung des US-amerikanischen Neurologenverbandes AAN in San Diego präsentiert.

Nur geringe Verbesserungen bei Höhenpiloten

Die gute Nachricht für die Piloten: Im Laufe von durchschnittlich etwa zehn Jahren verbesserten sich in beiden Gruppen die Werte bei den neuropsychologischen Tests.

Die schlechte Nachricht: Bei den U2-Piloten war die Verbesserung signifikant geringer als bei ihren tiefer fliegenden Kollegen. Sie waren in den Tests im Vergleich zu diesen deutlich schlechter bei der Informationsverarbeitung, beim Gedächtnis und beim logischen Denken.

Allerdings waren die Unterschiede klinisch nicht bedeutsam, auch gab es keine Unterschiede beim IQ: Dieser war in beiden Gruppen von etwa 120 auf 127 gestiegen.

Damit, so Rasmussen, genügen die U2-Piloten ebenso wie ihre Kollegen den hohen Airforce-Standards, was die geistige Leistungsfähigkeit betrifft.

Hyperintensität der weißen Substanz

Die Forscher sehen in der Untersuchung aber dennoch Hinweise, dass ein häufiger Aufenthalt in einer hypobaren Umgebung langfristig ungünstig für das Gehirn ist.

Zwar befinden sich auch die U2-Piloten während des Fluges in einer Druckkabine und hängen an einem Atemgerät, dennoch ist der Sauerstoffpartialdruck geringer als in den üblichen Flughöhen, was das Gehirn wohl deutlich unter Stress setzt.

In einer anderen Studie konnte bereits gezeigt werden, dass es bei Höhenpiloten zu einer abnormen Hyperintensität der weißen Substanz im T2-MRT kommt.

Rasmussen und Kollegen spekulieren, dass diese Veränderungen ein Grund für die etwas schlechtere kognitive Leistung sein könnten.

Mehr zum Thema

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“