Alzheimer

Geschlechtsspezifische Unterschiede werden untersucht

Ein Forschungsprojekt untersucht, warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken als Männer.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Im Forschungsprojekt "Geschlechtsspezifische Einflüsse auf den Stoffwechsel bei Alzheimer" suchen Wissenschaftler nach geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Demenz.

Abgesehen von der höheren Lebenserwartung sind die Ursachen noch gänzlich unklar, weil es bislang keine Studien dazu gab. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative unterstützt das Projekt der Universität Leipzig mit 76.500 Euro, wie die Uni Lepzig mitteilt.

Von der Alzheimer-Krankheit sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Besonders auffällig ist das Auftreten von Wahrnehmungsproblemen bei demenzerkrankten Frauen. In der Forschung wird vermutet, dass geschlechtsspezifische Hormone hierbei eine Rolle spielen könnten.

Ein genauer Mechanismus ist jedoch nicht bekannt. Bislang liegt keine Studie vor, die den geschlechtsspezifischen Einfluss der durch Alzheimer verursachten Veränderungen auf den Stoffwechsel im lebendigen Organismus untersucht hat, erläutert Projektleiterin Dr. Alia Matysik, die unter dem Namen A. Alia publiziert, in der Mitteilung. "Geschlechtsspezifische Medikamente haben deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern etwa bei Herzkrankheiten gezeigt.

Da die Alzheimer-Krankheit überproportional Frauen sowohl in der Häufigkeit als auch in der Schwere betrifft, ist es wahrscheinlich, dass auch dabei eine geschlechtsspezifisch ausgerichtete Medizin sehr wichtig ist. Dies erfordert jedoch mehr Einblick in die unterschiedlichen Signalwege und Mechanismen im Verlauf der Krankheit."

Fachübergreifende Zusammenarbeit

Die gebürtige Inderin Dr. Alia Matysik forscht an der niederländischen Universität Leiden und als Gastwissenschaftlerin am Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Universität Leipzig. Hier kann sie auf die Expertise auf dem Gebiet der Kernspinresonanz-Bildgebung (NMR-Spektroskopie) zurückgreifen, sagt Institutsleiter Professor Daniel Huster.

"Ich bin sehr froh, dass wir und die Alzheimer-Forschungskollegen vom Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung das Projekt mit unserem speziellen Know-how unterstützen können.

Alia Matysik ist eine sehr anerkannte Forscherin und passt gut zu uns, weil sie ein außergewöhnliches Verfahren entwickelt hat, das Alzheimer in Mäusegehirnen darstellen kann."

Unterschiede bei Mann und Frau

In ersten Untersuchungen fand Alia Matysik Anhaltspunkte, dass der Stoffwechsel durch die Alzheimer-Erkrankung geschlechtsspezifisch beeinflusst wird. Ultrahohe Magnetfelder sowie die Mikro-Magnetresonanz-Tomographie sollen nun Klarheit bringen und eine räumliche Darstellung der Metabolite (Zwischenprodukte beim Stoffwechsel) ermöglichen.

Die Forscher untersuchen, ob die räumlichen und zeitlichen Veränderungen bei Auftreten der Metabolite und der alzheimertypischen Ablagerungen (Beta-Amyloid-Plaques) geschlechtsspezifisch sind.

"Auf diesem Gebiet gibt es noch viel zu tun. Geschlechtsunterschiede zu untersuchen, könnte eine frühe Diagnose, bessere Lebensqualität und eine sichere und wirksame Behandlung ermöglichen", ist die Forscherin sicher.

Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) unterstützt ihre Arbeit in Leipzig für die Dauer von zwei Jahren mit insgesamt 76.500 Euro. Der gemeinnützige Verein fördert seit 1995 Projekte engagierter Alzheimer-Forscher mit Spendengeldern und stellt kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit bereit (www.alzheimer-forschung.de). (eb)

Mehr zum Thema

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen