Prävention

Widerstand ist nicht zwecklos: Gewichte heben gegen Demenz

Forscher aus Sydney empfiehlt, mindestens zwei Mal pro Woche mit hoher Intensität zu trainieren, um den Kräftezuwachs zu maximieren. Davon profitiere dann auch das Gehirn.

Veröffentlicht:

SYDNEY. Über 55-Jährige mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen können ihre Hirnfunktion mit Muskelaufbau stärken, melden Forscher der University of New South Wales, der University of Sydney und der University of Adelaide (Journal of the American Geriatrics Society 2016, online 24. Oktober).

Von leichten kognitiven Beeinträchtigungen (engl.: "Mild cognitive impairment", MCI) wird gesprochen, wenn Menschen bemerkbare reduzierte kognitive Fähigkeiten haben, also zum Beispiel unter Gedächtnisverlust leiden, sie aber noch ein selbstständiges Leben führen können, erinnert das Institut Ranke-Heinemann in einer Mitteilung zur Veröffentlichung der Studie. Personen mit MCI haben ein hohes Risiko, innerhalb weniger Jahre Morbus Alzheimer zu entwickeln.

Daten von vier Studiengruppen

Für die Untersuchung wurden 100 Probanden mit MCI (Alter: 55 bis 86 Jahre) einer von vier verschiedenen Gruppen zugeteilt:

Widerstandstraining und computerbasiertes kognitives Training,

Widerstandstraining und "Placebo-computerbasiertes kognitives Training" (Ansehen von Naturvideos),

Gehirntraining und Placebo-Sportübungen (stretching/Calisthenics).

Placebo-Sportübungen und Placebo-kognitives Training.

Teilnehmern, die Widerstandstraining absolvierten, wurde zum Beispiel aufgetragen, zwei Mal die Woche sechs Monate lang Gewichte mit einer Belastung von 80 Prozent zu heben, so das Institut in seiner Mitteilung. Entsprechend dem Trainingsstand und dem Zuwachs der Muskeln wurde das Gewicht im Laufe der Monate immer wieder angepasst, um die Belastung von 80 Prozent zu erhalten.

Ergebnisse des SMART-trials bekräftigt

Aufgrund der Forschungsergebnisse empfiehlt Hauptautor Dr. Yorgi Mavros von der University of Sydney, mindestens zwei Mal pro Woche mit hoher Intensität zu trainieren, um den Kräftezuwachs zu maximieren. Davon profitiere dann auch das Gehirn.

Die Ergebnisse bekräftigten die Forschung des SMART (Study of Mental and Resistance Training)-trials, so das Institut in seiner Mitteilung. So habe anhand von MRT-Scans bei Studienteilnehmern, die am Programm mit Gewichtheben teilnahmen, eine Vergrößerung bestimmter Hirnregionen festgestellt werden können. Diese Veränderungen der Gehirnstrukturen seien auf die kognitiven Verbesserungen durch das Gewichte heben zurückzuführen. (eb)

Mehr zum Thema

Unlauterer Wettbewerb

Demenz-Vorsorge mit Hörgerät? Wettbewerbszentrale mahnt ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“