Oft fallen Diabetiker erst in der kardiologischen Notaufnahme auf

BERLIN (mar). Patienten mit Typ-2-Diabetes haben bekanntlich im Vergleich zu Nicht-Diabetikern ein um ein Vielfaches erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Wichtig sind daher eine frühe Diagnose der Stoffwechselerkrankung - möglichst schon im Stadium des Prädiabetes - sowie suffiziente blutzuckersenkende Maßnahmen wie Lebensstiländerung mit Ernährungsumstellung und vermehrter körperlicher Aktivität und, wenn dies nicht ausreicht, medikamentöse Therapie.

Veröffentlicht:

Doch wird bei vielen Patienten ein Typ-2-Diabetes immer noch zu spät diagnostiziert: wenn es bereits zu kardiovaskulären Ereignissen gekommen ist.

In diesem Zusammenhang hat beim Deutschen Diabetes-Kongreß in Berlin Professor Oliver Schnell vom Institut für Diabetesforschung in München an die Ergebnisse des Euro Heart Survey erinnert. Hier wurde bei vielen Patienten, die wegen eines akuten Koronarsyndroms oder einer KHK in die Klinik kamen, erstmals eine Störung des Glukosestoffwechsels festgestellt.

Von den Patienten mit akutem Koronarsyndrom war bei 20 Prozent ein Diabetes und bei 30 Prozent eine IGT (verminderte Glukosetoleranz, Prädiabetes) neu entdeckt worden. Bei den KHK-Patienten wurde bei 26 Prozent eine IGT und bei neun Prozent ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert.

Diese Daten bestätigt auch das Schwabinger Herzinfarktregister. Hier betrage der Anteil der Diabetiker unter den Infarktpatienten etwa 40 Prozent, so Schnell. Daß eine wirksame Prävention kardiovaskulärer Ereignisse bereits bei Patienten mit Prädiabetes sinnvoll ist, sei in der STOP-NIDDM-Studie deutlich geworden.

Hier führte die blutzuckersenkende Therapie mit Acarbose im Vergleich zur Kontrollgruppe zu einem deutlich geringeren Rate kardiovaskulärer Ereignisse. Bei Diabetikern sei schon in der UKPDS-Studie nachgewiesen worden, daß sich durch die Therapie mit Metformin (als Monotherapie oder in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff) eine um 32 Prozent verminderte Rate aller diabetes-bezogenen Ereignisse erreichen läßt und Rate der kardiovaskulären Tode um 42 Prozent vermindert ist.

Typ-2-Diabetiker mit stabiler KHK können mit oralen Antidiabetika oder Insulin behandelt werden. Patienten nach Stent-Implantation profitieren möglicherweise von einem Glitazon besonders. Nach Daten zu Pioglitazon bei Nicht-Diabetikern wird die Bildung von Plaques im Stent und den Gefäßen vermindert.

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen