Antidiabetikum schützt Herz und Hirn

DRESDEN (gvg). Patienten mit klinisch manifester Atherosklerose und Diabetes mellitus Typ 2 sind Kandidaten für einen Insulinsensitizer. Dies folgern Kardiologen aus der Proactive-Studie.

Veröffentlicht:

In der Proactive-Studie (Prospective Actos Clinical Trial in Macrovascular Events) hatten Diabetiker nach Myokardinfarkt, Apoplexie oder einer anderen makrovaskulären Symptomatik entweder 45 Milligramm Pioglitazon (Actos®) oder Placebo zur bestehenden antidiabetischen Therapie bekommen.

Nach drei Jahren lag die als sekundärer Endpunkt definierte Ereignisrate: Tod, Myokardinfarkt oder Apoplex in der Verumgruppe bei 12,3 Prozent, im Vergleich zu 14,4 Prozent bei Placebo (p=0,027).

Für Professor Kristian Rett von der deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden sollte dieses Ergebnis Konsequenzen für die Therapie bekommen: "Wer zusätzlich zu einem Diabetes eine klinisch manifeste Atherosklerose hat, braucht künftig einen Insulinsensitizer", so Rett auf der Kardiologie-Tagung in Dresden.

Der Vorteil für Pioglitazon sei erreicht worden, obwohl die Patienten beim Fett- und Zuckerstoffwechsel sehr gut eingestellt waren. Es handele sich also um einen Zusatznutzen durch die medikamentöse Verringerung der Insulinresistenz, so Rett auf der vom Unternehmen Takeda unterstützten Veranstaltung.

Rett erinnerte daran, daß Menschen mit Typ-2-Diabetes und vorausgegangenem kardiovaskulärem Ereignis eine sehr schlechte Prognose haben und daher eine intensive Therapie benötigten. "Die Hälfte der Patienten mit einem Typ-2-Diabetes und Myokardinfarkt lebt nach acht Jahren nicht mehr", so Rett. Diese Aussichten stünden denen bei vielen Tumorerkrankungen in nichts nach.

Professor Dietrich Gulba vom Klinikum Düren betonte, daß die in der Studie bei Proactive beobachtete, erhöhte Neigung zu Herzinsuffizienzepisoden klinisch gut beherrschbar sei.

Bei einigen Patienten sei, ähnlich wie nach Beginn einer Insulintherapie, eine Anpassung der diuretischen Medikation erforderlich. Klinisch schwere Verläufe mit Todesfolge würden unter der Behandlung mit Insulinsensitizern nicht häufiger beobachtet als bei Placebo.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen