Antidiabetikum verringert Risiko für akutes Koronarsyndrom

FRANKFURT/MAIN (hbr). Typ-2-Diabetiker mit früherem Herzinfarkt profitieren von der Therapie mit dem oralen Antidiabetikum Pioglitazon: Die Gefahr für neue Infarkte und das Risiko für ein akutes Koronarsyndrom gehen deutlich zurück.

Veröffentlicht:

Den Nutzen von Pioglitazon nach einem Herzinfarkt belegt eine Subgruppenanalyse der PROactive-Studie (PROspective pioglitAzone ClinicalTrial In macroVascular Events Study). PROactive hatte mit über 5000 Typ-2-Diabetikern gezeigt, daß Pioglitazon den kombinierten Endpunkt aus Herzinfarkt, Schlaganfall und Tod signifikant verringert. Die neue Analyse umfaßt die 2445 Teilnehmer, die bereits vor Studienbeginn einen Herzinfarkt überstanden hatten.

Das makrovaskuläre Risiko solcher Patienten ist besonders hoch. Die Probanden erhielten eine leitliniengerechte antidiabetische Standardtherapie. 1230 Patienten nahmen zusätzlich täglich bis zu 45 mg Pioglitazon (Actos®) ein, 1215 Teilnehmer ein Placebo. In beiden Gruppen betrug die mittlere Diabetesdauer acht Jahre, das mittlere Alter 62 Jahre und der Body Mass Index 31 kg/m².

Nach drei Jahren wurde Bilanz gezogen. "Der Erfolg von Pioglitazon ist beträchtlich", sagte Professor Gerald Klose vom Bremer Klinikum Links der Weser bei einer Veranstaltung von Takeda Pharma in Frankfurt am Main: Mit Pioglitazon traten deutlich weniger akute Koronarsyndrome auf - nur 35 im Vergleich zu 54 Ereignissen in der Placebogruppe.

Die mit Pioglitazon behandelten Patienten hatten damit ein um 37 Prozent signifikant niedrigeres relatives Risiko für ein akutes Syndrom. Auch tödliche und nichttödliche Herzinfarkte waren signifikant seltener: 88 Infarkte in der Placebogruppe, aber nur 65 bei Glitazontherapie. Hier beträgt die Risikosenkung 28 Prozent.

Bei den Ursachen sind wohl auch Effekte auf HbA1c und Lipidprofil bedeutsam. So fiel der HbA1c um 0,8 und mit Placebo nur um 0,4 Punkte. Die Triglyzeride sanken nur in der Verumgruppe (um elf Prozent). Die LDL-Werte bewegten sich zwar von anfangs 108 mg/dl leicht nach oben - mit Verum um acht und mit Placebo um fünf Prozent. Dafür stieg aber mit Pioglitazon der HDL-Wert deutlich um 19 Prozent. Der LDL/HDL-Quotient ging um neun Prozent zurück.

Das ist jeweils doppelt so viel wie mit Placebo. Die Unterschiede sind signifikant. Zudem wurde vor kurzem ein Anstieg der LDL-Partikelgröße unter Glitazontherapie belegt, der besonders günstig mit Pioglitazon ausfiel. Weil die kleinen dichten LDL-Partikel besonders atherogen sind, weist die Größenzunahme auf eine geringere Atherogenität der Partikel hin.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null