Glitazon kann Stoffwechsellage normalisieren

DRESDEN (hbr). Das orale Antidiabetikum Rosiglitazon hat für Menschen mit Prädiabetes zwei Vorteile. Das Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu bekommen, wird vermindert. Und bei der Hälfte der mit dem Glitazon Behandelten normalisiert sich sogar die Stoffwechsellage.

Veröffentlicht:

Patienten mit leicht erhöhten Nüchtern- oder postprandialen Glukosewerten haben bekanntlich ein hohes Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Im Vergleich zu Placebo mindert das Glitazon um 62 Prozent das Fortschreiten vom Prädiabetes zur manifesten Zuckerkrankheit, hatte kürzlich eine Studie ergeben.

Nun gibt es weitere Erkenntnisse. Weil das Präparat die Insulin-Empfindlichkeit steigert, wird die Stoffwechsellage bei einem Teil der Behandelten normalisiert. So hatten zum Schluß 51 Prozent der Probanden wieder normale postprandiale und Nüchternwerte. Das sind 70 Prozent mehr als in der Placebogruppe. Der Unterschied ist signifikant. Vor allem der postprandiale Wert sank mit Rosiglitazon (Avandia®) deutlich von fast 160 mg/dl auf etwa 125 mg/dl.

Mit Placebo blieb er fast unverändert. Dies hat eine neue Auswertung von Daten der 5269 Teilnehmer der DREAM-Studie (Diabetes Reduction Assessment with Ramipril and Rosiglitazone Medication) belegt. Die neuen Ergebnisse hat Professor Hertzel Gerstein aus Kanada jetzt beim internationalen Symposium zum metabolischen Syndrom in Dresden vorgestellt.

Da mit Troglitazon ein früheres Glitazon wegen Lebertoxizität vom Markt genommen wurde, wurden jetzt in der Studie auch die Serumwerte der Alanin-Aminotransferase überprüft. Das Ergebnis: Mit Rosiglitazon fielen die Werte signifikant niedriger aus als mit Placebo. Das könnte an einer Reduzierung der Fettablagerung in der Leber liegen.

Dafür spricht, daß die mit Rosiglitazon Behandelten zwar pro Jahr um 700 Gramm mehr zunahmen. Aber nur im Hüftbereich. Und das ist, im Gegensatz zu viszeralem Fett, "gutes Fett", so Gerstein bei einem GSK-Symposium: Es liefert Adiponektin, das die Insulinresistenz senkt.

Ein weiterer Vorteil: Mit Rosiglitazon sank auch der Blutdruck. Er ging systolisch um 6,5 mmHg und diastolisch um 4,9 mmHg zurück, mit Placebo aber nur um 5,2 und 3,7 mmHg.



STICHWORT

DREAM-Studie

In der Studie DREAM (Diabetes Reduction Assessment with Ramipril and Rosiglitazon) ist bei über 5000 Behandelten überprüft worden: Wird bei Menschen mit erhöhten Nüchternblutzuckerwerten oder gestörter Glukosetoleranz durch medikamentöse Therapie die Entwicklung eines Diabetes gebremst? Die Studienteilnehmer erhielten 15 mg Ramipril und oder 8 mg Rosiglitazon täglich.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen