"Screening-Koloskopie vor Insulintherapie!"

MÜNCHEN (gwa). Patienten mit Diabetes Typ 2 sollte vor Beginn einer Insulintherapie eine Screening-Koloskopie empfohlen werden. Und die Screeningintervalle sollten dann auf fünf Jahre verkürzt werden. Das fordern etwa Kollegen der LMU München. Denn: Typ-2-Diabetiker, besonders solche mit einer Insulintherapie, haben ein bis dreifach erhöhtes Darmkrebsrisiko.

Veröffentlicht:

Außerdem: Bei Typ-2-Diabetikern ist Darmkrebs aggressiver als bei Nicht-Diabetikern; Rezidive kommen schneller, und die karzinombedingte Letalität ist erhöht. All das ergeben Daten vieler Studien, die Professor Burkhard Göke und Dr. Jutta Nagel von der LMU München analysiert haben.

Insulin hat proliferationsfördernde Effekte, wohl auch, weil es an Rezeptoren der Insulin-artigen Wachstumsfaktoren wirkt. Proliferative Effekte konnten Forscher zwar erst bei erhöhten Insulinspiegeln nachweisen. Doch erhöhte Insulinspiegel gibt es schon bei einer gestörten Glukosetoleranz, bei der die periphere Insulinresistenz durch eine vermehrte Insulinsekretion ausgeglichen wird. Auch bei der Insulinsubstitution sind erhöhte Insulinspiegel bei Typ-2-Diabetes wegen der Insulinresistenz erforderlich (Z Gastroenterol 44, 2006, 1153). Und: Auch erhöhte Glukosespiegel haben wachstumsfördernde Effekte.

Deshalb empfehlen Göke und Nagel, dass Patienten mit Diabetes Typ 2 vor Beginn der Insulintherapie eine Screening-Koloskopie bekommen sollten; und danach alle fünf Jahre.

Eine Screening-Koloskopie wird ab 55 Jahren von den Kassen übernommen; das nächste Screening nach zehn Jahren. Doch viele nutzen diese Optionen noch nicht; in Hessen etwa nur fünf Prozent. Jährlich erkranken in Deutschland 65 000 Menschen an Darmkrebs. Und 35 000 sterben pro Jahr daran.

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken