Frühe Blutzuckersenkung senkt Infarkt- und Sterberate

ROM (ob). Mit intensiver Blutzuckersenkung sollte bei Diabetikern so früh wie möglich im Krankheitsverlauf begonnen werden. Dann ist langfristig eine präventive Wirkung auch auf makrovaskuläre Ereignisse zu erwarten.

Veröffentlicht:
Frühe Blutzucker-Therapie kann Infarkte verhindern.

Frühe Blutzucker-Therapie kann Infarkte verhindern.

© Foto: Roche Diagnostics

Diese Schlussfolgerung ziehen die Autoren der berühmten UKPDS-Studie aus neuen Langzeitergebnissen ihrer Studie. Fast auf den Tag genau vor zehn Jahren gaben sie die Hauptergebnisse dieser Meilenstein-Studie der klinischen Diabetesforschung bekannt.

Danach verringerte die Blutzuckersenkung mit Insulin und Sulfonylharnstoffe (SH) im Vergleich zur konventionellen Therapie mit Diät und Bewegungstraining zwar die Rate mikrovaskulärer Diabetes-Komplikationen, nicht jedoch die der makrovaskulären Ereignisse.

Nur mit Metformin konnte speziell bei übergewichtigen Typ-2-Diabetikern Herzinfarkt- und Sterberate signifikant gesenkt werden. Insgesamt 3277 der ursprünglich 4209 Typ-2-Diabetiker wurden in den zehn Jahren nach Abschluss der Studie weiter beobachtet. Ergebnisse dieser Studienverlängerung wurden jetzt auf dem europäischen Diabeteskongress in Rom vorgestellt.

Trotz Angleichung von antidiabetischer Therapie und Blutzuckereinstellung blieb die Risikoreduktion für mikrovaskuläre Ereignisse in der zuvor mit Insulin/SH behandelten Gruppe konstant erhalten. Mehr noch: In der Studienverlängerung wurde zudem als verzögerte Wirkung auch eine signifikante Reduktion von Herzinfarktrate (um 15 Prozent) und Gesamtsterberate (um 13 Prozent) sichtbar. Auch in der Metformin-Gruppe persistierte die Reduktion von Herzinfarkten (um 33 Prozent) und Todesfällen jeglicher Ursache (um 27 Prozent).

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Diabetes-Therapie mit "Spätzünder"-Effekt auf Myokardinfarkt- und Sterberate

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen