Suche nach Biomarkern für Diabetes

MÜNCHEN (sto). Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) hat heute ein bundesweit einzigartiges Forschungsprojekt zur Früherkennung von Diabetes gestartet. Gesucht wird nach Biomarkern, die eine Diagnose früher als bislang möglich machen.

Veröffentlicht:
In Blutspenden wird nach Biomarkern geforscht.

In Blutspenden wird nach Biomarkern geforscht.

© Foto: PhotoDisc

In einem mehrstufigen Verfahren werden unter den Blutspendern, die bereit sind, an dem Forschungsprojekt teilzunehmen, solche Personen identifiziert, die eine gestörte Glukosetoleranz haben. Auch Blutspender, die bereits einen manifesten Diabetes haben, werden einbezogen, sagte der Ärztliche Direktor des Blutspendedienstes, Dr. Franz Weinauer.

Von den identifizierten (Prä-)Diabetikern sollen die in den vergangenen sieben Jahren eingelagerten Blutproben dann näher untersucht werden. Ziel sei es, biologische Marker wie Metabolite, Lipide oder Peptide zu finden, deren Veränderungen im zeitlichen Verlauf für die Entwicklung eines Tests zur frühen Diagnose des Diabetes genutzt werden können, berichtete Studienleiterin Dr. Silke Martin.

Bei dem auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekt arbeitet der BRK-Blutspendedienst mit der Uni Regensburg, dem Helmholtz-Zentrum München und mehreren Unternehmen zusammen. Unterstützt wird das Vorhaben von der Bayerischen Forschungsstiftung.

Grundlage für das Projekt ist eine vor zwei Jahren vom BRK-Blutspendedienst gegründete "Biobank der Blutspender". In der Biobank werden Blutproben aus inzwischen sieben Jahren für Forschungszwecke aufbewahrt. Solche sequenziellen Proben seien vor allem für die Erforschung von Biomarkern geeignet, die in einem frühen Stadium einer Krankheit auftreten oder mit dem Verlauf einer Erkrankung einhergehen, erläuterte Weinauer.

Bei dem aktuellen Projekt seien aufgrund einer Vorstudie unter den 60 000 Blutspendern, die im kommenden halben Jahr getestet werden, zu erwarten: etwa 7000 Spender mit einem erhöhten Diabetesrisiko und etwa 2500 mit einer gestörten Glukosetoleranz oder bereits manifester Diabetes-Erkrankung, sagte Weinauer.

Lesen Sie auch: Diabetes-Therapie mit "Spätzünder"-Effekt auf Myokardinfarkt- und Sterberate Sartan verringert Diabetes-Retinopathie

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen