Kurz notiert

Malaria-Risiko bei Diabetes erhöht

Veröffentlicht:

BERLIN (eis). Auch in Afrika südlich der Sahara nehmen die Raten von Typ-2-Diabetes zu. Das liegt vor allem daran, dass viele Menschen dort zu einem westlichen Lebensstil mit ungesunder Ernährung und Bewegungsmangel übergehen.

Diabetiker haben dabei ein erhöhtes Risiko für Infektionen, wie Forscher um Dr. Frank Mockenhaupt von der Charité in Berlin im Oktoberheft der Zeitschrift "Emerging Infectious Diseases" (Oktoberheft) berichten. In einer Studie haben die Tropenmediziner belegt, dass die Wahrscheinlichkeit für Malaria bei Typ-2-Diabetikern in Ghana nahezu 50 Prozent höher ist als bei Nicht-Diabetikern.

Je schlechter die Stoffwechseleinstellung war, desto höher lag das Risiko für Malaria.

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken