Leitlinien zur Typ-1-Diabetes-Therapie aktualisiert

NEU-ISENBURG (eb). Patienten mit Typ-1-Diabetes sollen gut leben und alt werden. Dazu ist eine optimale Behandlung wichtig, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat deshalb jetzt ihre Therapie-Leitlinien aktualisiert.

Veröffentlicht:

Die Behandlung gliedert sich dabei in die vier Schwerpunkte Insulintherapie, Ernährung, Schulung und psychosoziale Betreuung. Die Strategien dazu umfassen außer den individuell angepassten Arzneimitteltherapien auch eine strukturierte Diabetes-Betreuung und -Schulung.

"Von Menschen mit Typ-1-Diabetes wird in der Regel erwartet, dass sie die Therapie - unter ärztlicher Anweisung - selbst umsetzen", so die Autoren der Leitlinie. Deshalb wird von der DDG unter anderem empfohlen, dass allen Patienten Therapieprogramme und Schulungen angeboten werden, damit sie den sicheren Umgang mit den Medikamenten lernen.

Die Patienten sollten dahingehend beraten werden, wie sie die Insulindosis ein Leben lang an den aktuellen Blutzucker, die Kohlenhydrataufnahme und die körperliche Bewegung anpassen können.

Arzt muss über Gefahren von Hypoglykämien aufklären

Auch die Information über Risiken gehört zur Therapie. Zum Beispiel müssen Ärzte ihre Patienten klar und eindrücklich über Gefahren von Hypoglykämien aufklären - etwa nach Alkoholkonsum, so die DDG. Menschen mit Typ-1-Diabetes sind häufig normalgewichtig und müssten erfahrungsgemäß keine besonderen Diäten oder Ernährungsformen befolgen.

Demzufolge wird in der Leitlinie von speziellen Produkten und Nahrungsmitteln abgeraten, die für Menschen mit Diabetes angeboten werden. Angemessen sei eine ausgewogene und auch für nicht-erkrankte Menschen "gesunde Kost".

DDG hat Leitlinien mit weiteren Organisationen abgestimmt

Darüber hinaus befassen sich die Autoren der Leitlinien mit der Behandlung in besonderen Situationen, etwa bei Operationen, auf Reisen oder auch bei Komplikationen.

Die zuständige Expertengruppe der DDG hat die Leitlinie zur Therapie des Typ-1-Diabetes mit weiteren Organisationen abgestimmt.

Die vollständige Fassung findet sich im Internet auf der Website der DDG unter www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de. Hier geht es direkt zur Leitlinie.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken