Leitartikel

Senioren - Stiefkinder der Forschung

2030 wird knapp jeder Dritte in Deutschland über 65 Jahre alt sein - damit steigt die Zahl der Menschen mit mehreren chronischen Krankheiten. Doch in der Forschung wird diese Personengruppe kaum berücksichtigt.

Von Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:
Die Arzneitherapie bei älteren Menschen steht auf unsicherem Fundament.

Die Arzneitherapie bei älteren Menschen steht auf unsicherem Fundament.

© rainbow33 / fotolia.com

Die Frage, wie multimorbide Menschen mit ihren sich wandelnden Mustern von Krankheiten und Behandlungszielen optimal versorgt werden können, ist noch immer ein Stiefkind der Forschung, vor allem zur Hausarztversorgung.

Dies ändert sich langsam, wie bei einem Symposium in Frankfurt am Main anlässlich der Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur der Gesundheitswissenschaftlerin Marjan van den Akker, Universität Maastricht, deutlich geworden ist.

Stehe bei Patienten mit Mehrfacherkrankungen im jüngeren Lebensalter häufig der Wunsch nach Symptomenkontrolle durch nicht-medikamentöse Behandlung im Vordergrund und das Ziel, Beruf und Familie zu vereinbaren, verschiebe sich in höherem Lebensalter die Balance der Therapieformen hin zu pharmakologischen Behandlungen.

Circa 40 Prozent der über 65-Jährigen nehmen regelmäßig mindestens fünf Arzneimittel ein. "Wir benötigen dringend mehr Anhaltspunkte aus der Forschung für die Frage, wie Erkrankungen in Abhängigkeit von der Lebensphase zu priorisieren sind und wie eine Nutzen-Risiko-Bewertung der Pharmakotherapie sinnvoll erfolgen kann", sagte van den Akker zur "Ärzte Zeitung".

Bei Polypharmazie müssten Wechselwirkungen von Arzneimitteln berücksichtigt werden, ebenso der Einfluss von Medikamenten auf andere therapiebedürftige Erkrankungen, so van den Akker.

Die Handicaps beginnen in der klinischen Entwicklung...

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen