Insulin

Injektionstipps für Diabetiker

Insulinpflichtige Diabetiker sollten beim Spritzen einen Ablaufplan befolgen. Tipps dazu gibt der VDBD in einem neuen Leitfaden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die richtige Injektionstechnik ist entscheidend dafür, dass das Insulin zeitgerecht aus dem Unterhautfettgewebe freigesetzt wird, betont der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) in einer Mitteilung.

Auch um Komplikationen zu vermeiden, ist Betroffenen ein Ablaufplan für die Injektionen zu vermitteln, rät die VDBD-Vorsitzende Elisabeth Schnellbächer. Ein Beispiel für einen solchen Plan stellt die Diabetes-Beraterin in der Mitteilung vor.

Als erstes ist dabei die Injektionsstelle auf Sauberkeit, Lipodystrophien und andere Hautveränderungen zu überprüfen. Das Insulin sollte dann mit etwas Abstand zur vorherigen Stelle injiziert werden.

Zur Ermittlung der Injektionsstellen am Bauch und an den Oberschenkeln gibt es Rotationsmuster. So lassen sich die Zonen etwa Wochentagen zuordnen und nach Zahl der täglichen Injektionen weiter unterteilen. Ärzte sollten die Injektionsstellen regelmäßig untersuchen. Bei Kindern ist eine Kontrolle bei jedem Arztbesuch angezeigt.

Patienten ist zudem einzuschärfen, vor jeder Injektion zu überprüfen, ob das Medikament der Verordnung entspricht und das Insulin - falls nötig - zu durchmischen. Nach einer Funktionskontrolle des Pens, dem Einstellen der Dosis und gegebenenfalls dem Anheben einer Hautfalte sollte die Nadel im 45- bis 90-Grad-Winkel zur Oberfläche der Hautfalte eingestochen und das Insulin langsam und gleichmäßig gespritzt werden.

Nachdem der Injektionsknopf des Pens vollständig heruntergedrückt ist, sollte die Nadel noch zehn Sekunden in der Haut verbleiben. Die gebrauchte Nadel muss hinterher sicher entsorgt werden.

Leitfaden zum Download: www.vdbd.de

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen