Diabetes

Hautstruktur ist mit Schuld an Fußulzera

Ein Diabetes mellitus verändert die Hautstruktur. Dies ist ein weiteres Risiko für die Füße.

Veröffentlicht:

BIRMINGHAM. Nicht nur die neuropathisch bedingten Sensibilitätsstörungen in Verbindung mit lokalem Druck provozieren die Entstehung diabetischer Fußulzera, ein weiterer Faktor ist die verminderte Hautqualität.

Dieses Defizit lässt sich charakterisieren durch eine verminderte Typ-1-Prokollagen-Menge, histologisch gestörte Kollagenstrukturen sowie erhöhten oxidativen Stress in der Region.

Dies geht aus einer britischen Studie hervor, in der bei 46 Patienten mit Diabetes mellitus und 14 nichtdiabetischen Kontrollpersonen Hautbiopsien entnommen und untersucht worden waren.

Unter den Diabetikern hatten neun keine Neuropathie (Diabetiker-Kontrollen), 16 hatten eine periphere diabetische Polyneuropathie und 21 litten unter rezidivierenden neuropathischen Fußulzerationen, eine pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) war ausgeschlossen worden.

Alle Patienten mit diabetischer Neuropathie wiesen im Vergleich zu den Diabetikern ohne Neuropathie sowie zu den nichtdiabetischen Kontrollen eine verminderte intra-epidermale Nervenfaserdichte auf, berichten Dr. Abd A. Tahrani von der Universität Birmingham und Kollegen (Diab Care 2012; 35: 1913).

Zwischen den Patienten mit Polyneuropathie und mit rezidivierenden Fußulzera gab es keine Unterschiede. Die strukturellen Hautdefizite betrafen zum Beispiel die Dicke der Kollagenfibrillen, den Raum zwischen den Fibrillen sowie deren Organisationsgrad - diese Parameter waren in einem Score zusammenfasst worden, der bei allen neuropathischen Patienten im Vergleich erhöht war.

Der verstärkte oxidative Stress im Gewebe lässt sich mit der überaktivierten Poly-ADP-Ribose-Polymerase (PARP) beschreiben. Dies war besonders bei den Patienten mit rezidivierenden diabetischen Fußulzera der Fall. Des Weiteren waren die gewebezerstörenden Matrix-Metalloproteinasen (MMP) bei allen Diabetikern aktiviert. (ner)

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen