NAVIGATOR-Studie

Diuretika und Statine erhöhen das Diabetesrisiko

Forscher empfehlen mehr Blutzuckerkontrollen bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz, die Diuretika oder Statine einnehmen.

Veröffentlicht:

DURHAM. Die Ergebnisse der NAVIGATOR-Studie waren im Frühjahr 2010 erschienen (NEJM 2010; 362: 1463 und 1477). Die Studie untersuchte den Einfluss von Nateglinid und Valsartan auf die Diabetesinzidenz bei Patienten, die bereits eine gestörte Glukosetoleranz und kardiovaskuläre Risikofaktoren aufweisen.

Lan Shen vom Duke Clinical Research Institute in Durham und ein Team von Endokrinologen, Kardiologen und Statistikern haben sich die NAVIGATOR-Daten noch einmal vorgenommen (BMJ 2013; 347: f6745). Neben den getesteten Substanzen hatten die Teilnehmer nämlich weitere Arzneien eingenommen.

Die Forscher bildeten vier Gruppen von zunächst unbehandelten Probanden, die im Verlauf der Studie Betablocker, Diuretika, Statine oder Kalziumkanalblocker verordnet bekamen. Ziel war es herauszufinden, wie oft in den einzelnen Gruppen während der fünfjährigen Nachbeobachtung neue Fälle von Diabetes diagnostiziert wurden.

Störfaktoren einberechnet, zeigte sich unter Statinen und Diuretika eine signifikant erhöhte Diabetesinzidenz im Vergleich zu Patienten, die diese Mittel nicht einnahmen. Für Statine betrug die Risikoerhöhung 32 Prozent; auf je zwölf Patienten, die damit behandelt wurden, entfiel binnen fünf Jahren eine zusätzliche Diabetesdiagnose.

Bei den Diuretika betrug die Steigerung 23 Prozent, einer von 17 Patienten erkrankte zusätzlich an Diabetes. Die Wissenschaftler plädieren daher dafür, bei Patienten unter diesen Medikamenten den Blutzuckerspiegel enger zu kontrollieren.

Einschränkend anzumerken ist freilich, dass die NAVIGATOR-Studie ursprünglich nicht darauf angelegt war, die vorgelegten Ergebnisse zu liefern. Systematische Fehler in der Analyse sind daher nicht auszuschließen. (rb)

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert