Bei Kindern

Fördern Atemwegsinfekte Diabetes?

Eine antivirale Interferon (IFN)-Immunantwort tritt bei Kindern offenbar kurz vor einem Ausbruch von Typ-1-Diabetes auf, berichten Diabetes-Forscher aus München. Damit werden Vermutungen gestützt, dass Erkrankungen der oberen Atemwege zu der Diabetes-Entstehung beitragen könnten.

Veröffentlicht:

NEUHERBERG. Vor einer Diagnose von Typ-1-Diabetes zirkulieren Autoantikörper gegen die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse im Blut.

Kurz bevor solche Autoantikörper erstmalig auftreten, kann ein vorübergehender Anstieg in der Expression von Genen nachgewiesen werden, die mit einer antiviralen Interferon (IFN)-Immunantwort einhergehen, berichten jetzt Forscher vom Helmholtz Zentrum München und von der Universität Cambridge (Diabetes 2014, online 21. Februar).

Häufig trete die IFN-Immunantwort dabei kurz nach einer Atemwegserkrankung auf, heißt es in einer Mitteilung des Zentrums.

Dass virale Infekte und antivirale IFN-Immunantwortgene oft mit der Entstehung von Typ-1-Diabetes verbunden sind, habe sich bereits in epidemiologischen und genetischen Studien angedeutet.

Hinweise auf Pathogenese der Stoffwechselkrankheit

"Wir haben herausgefunden, dass es bei erblich vorbelasteten Kindern in den ersten drei Lebensjahren vor der Bildung von Autoantikörpern zu einem vorübergehenden Anstieg in der Expression von IFN-Immunantwortgenen gekommen ist", erklärt Professor Anette-Gabriele Ziegler.

"Dies ging mit einer kurz zuvor durchgemachten Erkrankung der Atemwege einher", so die Direktorin des Instituts für Diabetesforschung an dem Münchener Zentrum in der Mitteilung.

Die neuen Erkenntnisse geben einen Hinweis auf die Pathogenese der Stoffwechselkrankheit; sie könnten künftig dabei helfen, Strategien zur Vorbeugung von Typ-1-Diabetes zu finden. "Dabei könnte eine Impfung gegen spezielle Krankheitserreger ein Ansatz sein", erläutert Ziegler. (eis)

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert