Diabetes-Kongress

Neue Ansätze zur Heilung von Typ-1-Diabetes

Die autologe und die allogene Transplantation von Beta-Zellen sowie ein Bioreaktor werden von Dresdener Ärzten erforscht.

Veröffentlicht:

BERLIN. Außer durch eine Autoimmunreaktion können die Insulin-produzierenden Beta-Zellen auch bei einer Verletzung zerstört werden. Ärzte des Uniklinikums in Dresden haben dabei erfolgreich Insulin-produzierende Zellen vom verletzten Pankreas in die Leber verpflanzt, ist beim Diabetes-Kongress in Berlin berichtet worden.

"Ein Arbeitsunfall hatte die Bauchspeicheldrüse eines 43-jährigen Mannes so schwer verletzt, dass wir sie entfernen mussten", berichtet Professor Stefan R. Bornstein aus Dresden in einer Mitteilung der DDG zum Kongress.

Für die autologe Transplantation wurden die Insulin-produzierenden Zellen aus dem Pankreas aufbereitet und in die Leber gespritzt. Die Transplantate funktionierten seit dem Eingriff im vergangenen Jahr gut, und eine immunsuppressive Therapie sei nicht nötig.

Auch die allogene Inselzell-Transplantation wird in Dresden erforscht. Hiervon können Typ-1-Diabetiker profitieren, "die trotz medikamentöser Behandlung unter starken Blutzuckerschwankungen leiden", so Bornstein. Die Empfänger brauchen jedoch eine immunsuppressive Therapie.

Daher wird auch ein künstliches Pankreassystem erforscht. "Der sogenannte ,Bio-Reaktor‘ hat die Form einer kleinen Dose, die mit Insulin-produzierenden Zellen befüllt ist und im Körper von Typ-1-Diabetikern die Insulinproduktion übernehmen soll", erläutert Bornstein.

2013 wurde der Reaktor weltweit zum ersten Mal einem Typ-1-Diabetiker eingesetzt. Das System habe rund ein Jahr lang zuverlässig Insulin produziert. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null