Diabetes

So sind Insulin-Injektionen weniger schmerzhaft

Kleine Volumina und in den Bauch: Auf diese Weise sind subkutane Insulin-Injektionen für Patienten am wenigsten unangenehm.

Veröffentlicht:

NEUSS. Welche Faktoren verursachen die meisten Schmerzen bei Insulininjektionen? Das haben deutsche und dänische Mediziner nun in einer kontrollierten Studie untersucht (Diab Obes Metabolism 2014, online 11. Mai).

Beteiligt waren 82 Diabetiker, die sich zu Studienzwecken Kochsalzlösung spritzten. Mit einer programmierbaren Spritzenpumpe wurden je 400, 800, 1200 oder 1600 µl mit Geschwindigkeiten von 150, 300 oder 450 µl / s subkutan injiziert.

Jeder Patient bekam 17 Injektionen, davon zwölf (alle möglichen Kombinationen!) in den Bauch und fünf in den Oberschenkel. Zudem wurde ohne Injektion je zweimal in den Bauch und in den Oberschenkel gestochen. Danach mussten die Patienten ihre Schmerzen auf der visuellen Analogskala (VAS) von 0 (kein Schmerz) bis 100 (stärkste Schmerzen) angeben.

Bei den meisten Injektionen wurden Schmerzen im unteren VAS-Bereich angegeben. Die Injektions-Geschwindigkeit hatte keinen Einfluss auf die Schmerzstärke. Injektionsvolumina ab 1200 µl waren dagegen im Vergleich mit kleineren Mengen mit signifikant stärkeren Schmerzen verbunden (VAS-Differenzen 3,5 bis 7,2 mm).

Spritzen in den Oberschenkel wurden als schmerzhafter empfunden als Spritzen in den Bauch (mittlere Differenz 9,0 mm). 92 Prozent der Probanden bezeichneten Injektion in den Bauch als "akzeptabel", aber nur 79 Prozent Injektionen in den Oberschenkel.

Die Ergebnisse stehen im Einklang mit früheren Studien, so Dr. Tim Heise vom beteiligten Profil Institut für Stoffwechselforschung in Neuss. Um Schmerzen zu reduzieren, erscheint es sinnvoll, möglichst in den Bauch zu injizieren sowie Formulierungen und Konzentrationen so zu wählen, die mit relativ kleinen Injektions-Volumina auskommen. (bs)

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen