Zweifel am Check up 35

Diabetes bleibt oft unentdeckt

Diabetes ist längst eine Volkskrankheit. Die präventiven Instrumente halten mit der wachsenden Prävalenz nicht Schritt. Fachleute fordern politische Konsequenzen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Oft lange unerkannt: Diabetes.

Oft lange unerkannt: Diabetes.

© fotolia.com

BERLIN. Die Weltbevölkerung gerät außer Form. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) diagnostiziert Diabetesrisiken rund um den Erdball. 415 Millionen Patienten mit Diabetes Typ 2 weltweit registriert die Internationale Diabetes-Föderation für 2015. Das entspricht 8,8 Prozent der Weltbevölkerung.

Erstmals hat die WHO daher den Weltgesundheitstag am Donnerstag dieser Woche dem Kampf gegen Diabetes gewidmet. Für Deutschland vermeldet die Deutsche Diabetes Hilfe (diabetes.DE) rund 6,7 Millionen an Diabetes erkrankte Menschen, sowie ein bis zwei Millionen Menschen, die nichts von ihrer Krankheit wissen. Am Dienstag haben diabetes.DE und Hausärzte die Aufmerksamkeit genutzt, um politische Forderungen zu platzieren.

"Der "Check up 35" versagt bei der Frühdiagnostik des Diabetes mellitus, nach wie vor wird nur der Nüchternzucker kontrolliert", sagte Ingrid Dänschel, stellvertretende Bundesvorsitzende des Hausärzteverbandes am Dienstag in Berlin.

Es sei dringend geboten, eine Messung des HbA1c-Wertes in die von den Kassen bezahlte Vorsorgeuntersuchung aufzunehmen, schloss sich Professor Thomas Danne, Vorsitzender von diabetes.DE an.

"Wir können nicht so weitermachen wie bisher"

Kostenargumente lassen die Ärzte nicht gelten. Bei geschätzt 48 Milliarden Euro, die die Behandlung und Folgewirkungen des Diabetes im Jahr kosten, sei mehr Prävention leicht zu finanzieren. In diesem Betrag stecken die Behandlungskosten des Diabetes selbst, die Behandlung der Komorbiditäten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Amputationen, Dialysepflicht auslösende Niereninsuffizienzen sowie soziale Kosten durch Arbeitsunfähigkeit.

"Kein Land der Welt kann der durch Diabetes verursachten Kostenlawine Herr werden, wenn wir weiter machen wie bisher", kommentierte Professor Baptist Gallwitz, der Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft die Zahlen.

Die Vertreter der Verbände erneuerten ihre Forderungen nach einer Zucker- und Fettsteuer, nach Verboten für an Kinder- und Jugendliche gerichtete Werbung für zuckerhaltige Lebensmittel und nach einem Nationalen Aktionsplan Diabetes.

Beim Robert Koch-Institut wird derzeit ein Diabetes-Überwachungssystem aufgebaut, um belastbare Daten zu gewinnen.

Mehr zum Thema

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken