Herzkranke Diabetiker

"Mangelnde Bereitschaft für Therapien"

Wirksame Therapien gegen das hohe HerztodRisiko von Diabetikern kommen kaum an, kritisiert die Stiftung DHD.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Erkenntnisse zum hohen Herzkreislauf-Sterberisiko bei Diabetes und zur besseren Prognose durch Therapie haben Patienten kaum Vorteile gebracht, kritisiert die Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" (DHD) in einer Mitteilung.

Es sei zu hoffen, dass Betroffene in die Hände von Ärzten geraten, die richtig entscheiden.

Spätestens bei Herzinsuffizienz wird klar, dass das, was im Herz bei Diabetes passiert, noch nicht hinreichend geklärt ist, so die DHD.

Nur erhöhter Blutzucker und Koronarsklerose lieferten keine plausible Erklärung für das hohe Risiko. Die Sterberate von Diabetikern mit Herzinsuffizienz ist hoch - auch mit normaler Koronarperfusion.

Sie haben mit besserer Ejektionsfraktion (EF > 35%) das gleiche Risiko für plötzlichen Herztod wie Nicht-Diabetiker mit schlechter EF (< 35%). Die Mortalität steigt, wenn die linksventrikuläre EF (LVEF = 35%) reduziert ist. Erhöhte elektrische Instabilität bei Diabetes könnte eine Rolle spielen.

"Es muss als Weck- und Warnruf verstanden werden, wenn Kardiologen wie PD Carsten Israel zu Defiziten in der Behandlung Stellung nehmen", so Professor Diethelm Tschöpe von der Stiftung DHD beim DGIM-Kongress. Israel vermutet, dass herzkranke Diabetiker trotz Indikation mit elektrischen Devices nicht ausreichend versorgt sind (Herz 2016; 41: 193).

Genau diese Patienten würden von ICD (implantierbarem Kardioverter-Defibrillator) oder CRT-D (kardialer Resynchronisationstherapie mit Defibrillator) profitieren.

Gut überlegt sollte der Einsatz antidiabetischer Substanzen sein: "Möglichst keine Medikamente, die proarrhythmisch wirken. Und Insulin nur, wenn es klinisch begründet werden kann", so Tschöpe.

Israel mahnt zudem an: "Wir haben heute fantastische Möglichkeiten, dem Patienten im Anflug von Stenose einen Stent zu verpassen. Wir können Ischämie behandeln, verfügen über Antiplatelet-Therapie und neue Antikoagulanzien, aber beim Diabetes kommt das alles nicht an. Obwohl das Potenzial, den Diabetikern das Leben zu retten, besonders hoch ist." (eb/eis)

Mehr zum Thema

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert