Diabetes-Mausmodell

Strenge Diät fördert Regeneration von Pankreaszellen

Eine strenge, fastenähnliche Diät wirkt sich positiv auf die Pankreaszell-Expression aus. Das könnte letztlich auch dazu führen, dass sich Insulinsekretion und Glukosehomöostase bei Diabetikern regenerieren.

Veröffentlicht:
Die für die Studie genutzte Diät enthält kaum Kalorien, Eiweiße und Zucker, dafür viel ungesättigte Fettsäuren.

Die für die Studie genutzte Diät enthält kaum Kalorien, Eiweiße und Zucker, dafür viel ungesättigte Fettsäuren.

© Kaarsten / Fotolia

LOS ANGELES. Aus ersten klinischen Studien sowie Erfahrungen nach einer bariatrischen Op gibt es bereits Hinweise, dass sich durch eine strenge Diät eine Diabetes-Erkrankung teilweise regenerieren lässt. US-Forscher haben nun in einem Maus-Modell konkret die zellulären Auswirkungen durch eine spezielle viertägige fastenähnliche Diät (fasting-mimicking diet, FMD) untersucht. Die Diät enthält kaum Kalorien, Eiweiße und Zucker, dafür viel ungesättigte Fettsäuren.

Den Ergebnissen zufolge, die jüngst in der Fachzeitschrift "Cell" (http://dx.doi.org/10.1016/j.cell.2017.01.040) publiziert wurden, wird unter der Diät schrittweise die Expression verschiedener Gene induziert, die zur Bildung insulinproduzierender Zellen führen – ähnlich denen bei der Pankreasentwicklung. Im Mausmodell für Typ-1- wie auch Typ-2-Diabetes ließen sich so die Insulinsekretion und Glukosehomöostase regenerieren. Die Forscher fanden auch Anzeichen, dass sich Entzündungsparameter unter der Diät reduzieren und Zytokine und andere Proteine günstig verändern, die für die Regeneration der Insulinsekretion relevant sind.

Professor Susanne Klaus, Leiterin der Arbeitsgruppe Physiologie des Energiestoffwechsels, am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke wird auf der Internetplattform "science media center" zu dieser Publikation zitiert: "Diese Studie zeigt, dass in verschiedenen diabetischen Mausmodellen Zyklen einer speziellen fasten-imitierenden Diät die Regeneration von insulinproduzierenden Beta-Zellen im Pankreas stimulieren konnten, anscheinend durch eine ‚Umprogrammierung‘ von endokrinen Pankreaszellen."

Das Interessante daran sei, dass Pankreaszellen bei bereits diabetischen Mäusen noch in der Lage gewesen seien, wieder insulinproduzierende Zellen zu bilden, so Klaus. "Das heißt, es handelt sich nicht einfach um eine Verzögerung oder Verhinderung der Diabetesentwicklung durch die Diät." Allerdings seien dafür mehrere Zyklen von mehrtägiger FMD in Abwechslung mit normaler Fütterung notwendig gewesen, räumt die Wissenschaftlerin ein. (run)

Mehr zum Thema

Doppelter Nutzen

SGLT2-Hemmer sind bei Diabetes und Fettleber im Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“