Therapien mit Bädern und Licht positiv bewertet

KÖLN (eb). Patienten mit Psoriasis vulgaris profitieren von Balneophototherapien mehr als von einer trockenen UVB-Bestrahlung. Und für Patienten mit Neurodermitis gibt es Hinweise auf einen Zusatznutzen -das gilt aber nur für die synchrone Balneophototherapie.

Veröffentlicht:

Zu diesen Ergebnissen ist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in Köln in seinem Abschlussbericht gekommen.

Das Institut hatte im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Studien zum Nutzen verschiedener Varianten der Balneophototherapie bewertet, bei der Bäder und Bestrahlungen mit UV-Licht kombiniert werden. Bei der synchronen Therapie werden Bad und Bestrahlung gleichzeitig angewendet. In der Praxis wird in der Regel das TOMESA-Verfahren verwendet. Dabei wird dem Badewasser Totes-Meer-Salz zugefügt. Von den asynchronen Methoden prüfte das Institut zum einen die Bade-PUVA. Hier enthält das Wasser Psarolen, der die Haut lichtempfindlicher macht. Danach wird mit UVA bestrahlt. Zum anderen wurden Studien zur Photosoletherapie ausgewertet, bei der die Patienten in Salzlösung baden und dann UVB ausgesetzt werden.

Der Abschlussbericht wird jetzt vom G-BA geprüft.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert