Rauchen prädisponiert für Psoriasis

Veröffentlicht:

WIESBADEN (ars). Rauchen erhöht nicht nur das Krebsrisiko sondern schädigt auch die Haut: Raucher haben ein erhöhtes Risiko, an Psoriasis zu erkranken. Dass Tabakrauch ein Risikofaktor ist, hat sich bei einer großen norwegischen Studie mit mehr als 18 000 Teilnehmern herausgestellt.

Sowohl bei Männern als auch bei Frauen, die Zigaretten rauchen, ist die Wahrscheinlichkeit, an Psoriasis zu erkranken, doppelt so hoch wie bei nicht rauchenden Geschlechtsgenossen. Dagegen ist bei Rauchern das Risiko einer atopischen Dermatitis oder eines Handekzems nicht erhöht. Darüber hat Professor Ulrich Mrowietz beim Derma Update in Wiesbaden berichtet.

Nach seinen Angaben vermuten die Autoren, dass Inhaltsstoffe des Tabakrauchs bei Menschen mit entsprechender genetischer Disposition als Trigger wirken (Dermatology 216, 2008, 40). Die Wissenschaftler um Dr. Kristine B¢ von der Universitätsklinik Oslo hatten in ihrer Kohortenstudie untersucht, welche dermatologischen Diagnosen bei Menschen mit Rauchanamnese gestellt wurden. Diese Daten aus einem nordeuropäischen Land bestätigen Ergebnisse aus Südeuropa.

Auch übermäßiger Alkoholkonsum könnte eine Psoriasis begünstigen: So erkrankten Teilnehmer, die angaben, vier- bis sieben Mal pro Woche Alkohol zu trinken, vermehrt an Psoriasis, berichtete der Dermatologe aus Kiel.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert