Interleukin 31 kann mehr als Juckreiz

AACHEN (eb). Forschern des Universitätsklinikums Aachen ist es jetzt gelungen, den Zusammenhang zwischen den Botenstoffen, die bei Neurodermitis freigesetzt werden, und der Schädigung der Haut besser zu verstehen.

Veröffentlicht:

Wissenschaftler der Arbeitsgruppen von Professor Bernhard Lüscher vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie und Professor Jens Malte Baron von der Hautklinik konnten nachweisen, dass Interleukin 31 Einfluss auf das Entstehen der Krankheit hat.

Dieses Interleukin ist ein im Hautgewebe und im Blut von Patienten mit Neurodermitis nachweisbarer Botenstoff (J Allergy Clin Immunol 2011; online 14. Dezember).

Waren Forscher bislang davon ausgegangen, dass dieser Botenstoff vor allem den Juckreiz fördert, konnten die Aachener Wissenschaftler in neuen komplexen Zellkultursystemen nun den Nachweis erbringen, dass Interleukin 31 auch direkt die Ausbildung einer funktionierenden Hautbarriere hemmt, wie es in einer Mitteilung des Universitätsklinikums heißt.

Es reguliert die Differenzierung der Keratinozyten. Die Hemmung durch das Interleukin verhindert vor allem die Bildung von wichtigen Strukturproteinen und Lipiden der Hautbarriere. Das setzt den Schutz vor irritierenden Fremdstoffen und Allergenen deutlich herab.

Die Aachener Wissenschaftler erhoffen sich von diesen Untersuchungen wichtige Erkenntnisse für die künftige Behandlung von Patienten mit Neurodermitis. Gefördert wird dieses Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken