Microneedling

Glatte Narben nach Rollen und Stempeln

Viele kleine Nadelstiche gaukeln der Haut eine Mikrowunde vor. Damit regen sie die Neubildung von Kollagen- und Elastinfasern an und fördern die Glättung der Narbe.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Eine relativ sanfte Möglichkeit der Narbenbehandlung ist das "Microneedling". Dr. Klaus Fritz, Landau, stellte diese Methode bei der 24. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München vor.

Sie findet vor allem Anwendung bei flachen und atrophen Narben, Akne- und Verbrennungsnarben, Oberlippenfalten und Striae. Neuerdings werden mittels Microneeling aber auch gezielt Wirkstoffe wie etwa Hyaluronsäure in die Haut eingeschleust. Eine mögliche Kombinationsmethode ist die Radiofrequenztherapie.

Je nach Bedarf werden Roller, Stempel oder Walze eingesetzt. Jede der 1,5 mm langen Nadeln erzeugt Stich an Stich eine winzige Verletzung. Bei der Verwendung einer Walze etwa wird diese mit 96 bzw. 196 Micronadeln und leichtem Druck mehrmals in verschiedenen Richtungen über die Haut gerollt.

Dabei dringen die Nadeln je nach Druckstärke 1-3 mm tief ein, irritieren die obere Dermis und öffnen kurzzeitig die Hautbarriere. Je nach Indikation ist eine unterschiedliche Eindringtiefe erforderlich.

Ähnlich wie bei einer Laserbehandlung werden auch beim Microneedling Mechanismen der Wundheilung stimuliert. Eine erhöhte Fibroblastenaktivität kurbelt innerhalb von sechs bis zwölf Wochen die Kollagensynthese an, und die Narbe wird mit neuen Kollagen- und Elastinfasern aufgefüllt.

Während die Wundheilung nach Behandlung mit einem ablativen Laser allerdings Wochen in Anspruch nehmen kann, da wie auch beim Peel die schützende Epidermis abgetragen wird, sind die Mikroverletzungen nach dem Microneedling bereits nach einer Stunde geschlossen.

Auch zu Hyperpigmentierungen bei dunklen Hauttypen kommt es mit dieser Methode nicht. "Insgesamt gilt aber", so Fritz, "je jünger der Patient, umso besser die Reaktion". (St)

Mehr zum Thema

Medizinisches Rätsel

Morgellons-Krankheit bedarf multidisziplinärer Therapie

Nachwachsen der Haare benötigt Zeit

Alopecia areata: Baricitinib mit langfristiger Wirkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null