Bei SLE ist das Herz besonders in Gefahr

NEU-ISENBURG (sko). "Die meisten Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) sind sich ihres erhöhten kardiovaskulären Risikos gar nicht bewußt", so Dr. Christoph Fien, Chefarzt am Rheumazentrum Baden Baden. Deshalb heißt es hier: Besonders auf die üblichen Risikofaktoren achten!

Veröffentlicht:

Lupuspatienten sollten ganz konsequent behandelt werden, da der SLE auch selbst ein Faktor sei, der die Koronarsklerose begünstige, sagte Fien zur "Ärzte Zeitung". Dies hat sich jetzt auch in zwei Studien bestätigt: Das kardiovaskuläre Risiko wird durch SLE um den Faktor fünf beziehungsweise den Faktor zehn gesteigert.

"Bei diesen Patienten muß besonders darauf geachtet werden, zusätzliche Risikofaktoren wie etwa eine Hypercholesterinämie oder das Rauchen auszuschalten oder so gut wie möglich in den Griff zu bekommen", sagte Fien.

"Gerade bei jüngeren Patienten kann man zudem ein offenes MRT der Herzkranzgefäße machen und nach Kalkablagerungen schauen", meint Professor Joachim Kalden von der Universität Erlangen. Diese Untersuchung könne dann alle zwei Jahre wiederholt werden.

Bei der Therapie scheine ausreichend Kortison besonders wichtig zu sein, so Fien weiter. "Kortison führt nicht zu einer vermehrten Koronarsklerose, wie man früher gedacht hat", sagte Fien. Als zweites wichtiges Medikament nennt Fien Hydroxychloroquin, mit dem das Risiko für einen Herzinfarkt bei SLE reduziert werden könne.

Eine weitere Therapieoption seien Statine, da sie nach Kaldens Angaben auch immunmodulierend wirken. Allerdings gebe es für eine standardmäßige Statintherapie bei SLE noch zu wenig Daten. Grundsätzlich empfiehlt Kalden, Lupuspatienten zweimal im Jahr internistisch durchzuchecken.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Herzinfarkt mit 30? Bei Frauen mit systemischem Lupus erythematodes durchaus nicht ungewöhnlich

Mehr zum Thema

Antiplättchentherapie nach akutem Koronarsyndrom

Bei PCI-Patienten mit doppeltem Risiko: zuerst dual, dann mono

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen