Enoxaparin: Erfolg bei Koronarsyndrom bestätigt

MÜNCHEN (sto). Bei Hochrisikopatienten mit instabiler Angina pectoris oder Myokardinfarkt ohne ST-Streckenhebung, die früh eine Koronarintervention bekommen, ist eine Therapie mit dem niedermolekularem Heparin Enoxaparin (Clexane®) subkutan mindestens ebenso wirksam wie die Behandlung mit unfraktioniertem Heparin (UFH) intravenös.

Veröffentlicht:

Das hat die prospektive, randomisierte Synergy-Studie (Synergy steht für Superior Yield of the New Strategy of Enoxaparin, Revascularization, and G1ycoprotein IIb/IIIa Inhibitors) mit mehr als 10 000 Patienten weltweit ergeben. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind am Samstag beim Europäischen Kardiologie-Kongreß (ESC) in München erneut diskutiert worden.

Primärer Endpunkt der Synergy-Studie waren Todesfälle und Myokardinfarkte innerhalb von 30 Tagen nach Studienbeginn. Alle Patienten erhielten Acetylsalicylsäure und - egal, ob sie zuvor Enoxaparin oder unfraktioniertes Heparin bekommen hatten - entweder Enoxaparin (1 mg/kg zweimal täglich) oder UFH-Dauerinfusionen. Außerdem wurden die Patienten mit Clopidogrel und GP-IIb//IIIa-Hemmern entsprechend den Leitlinien behandelt.

Die Inzidenz von Todesfällen oder nicht-tödlichem Myokardinfarkten betrug über die gesamte Studiendauer bei den mit Enoxaparin behandelten Patienten 14 Prozent und bei den Patienten, die UFH-Dauerinfusionen erhielten, 14,5 Prozent. Dieser Unterschied war statistisch nicht signifikant. Die Inzidenz von Blutungen war mit 9,1 Prozent im Vergleich zu 7,6 Prozent in der Enoxaparin-Gruppe leicht erhöht. Hierbei handelte es sich hauptsächlich um Blutungen in der Leiste.

Mit diesen Untersuchungsergebnissen habe sich Enoxaparin als eine effektive und verträgliche Alternative zu unfraktioniertem Heparin bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom erweisen, sagte Professor Luigi Biasucci aus Rom bei einem Satelliten-Symposium des Unternehmens Aventis in München.

Eine relative Überlegenheit der Therapie mit Enoxaparin habe sich in Subgruppenanalysen ergeben, so Biasucci. Betrachte man nämlich nur die Patienten, die nach der Randomisierung die gleiche Medikation wie zuvor bekamen, die also eine konsistente Therapie erhielten, so reduzierte Enoxaparin das relative Risiko auf den primären Endpunkt um etwa 16 Prozent. In der Vergleichsgruppe ergab sich dagegen eine Reduktion dieses Risikos nur um etwa 13 Prozent - ein signifikanter Unterschied. Ein Wechsel der Antikoagulation sollte nach diesen Ergebnissen unterbleiben, sagte Biasucci.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert