Sport und Herztod

Veröffentlicht:

Es ist grundsätzlich günstig, wenn Patienten mit Koronarer Herzkrankheit gemeinsam in einer Herzsportgruppe trainieren. Bei einer solchen Gruppe ist immer ein Arzt anwesend, der bei einem Notfall sofort bis hin zu einer Reanimation eingreifen kann.

Denn das gemeinsame Training hat nicht nur den Vorteil des gemeinsamen Erlebens der Freude an der Bewegung. Es ist auch unter Sicherheitsaspekten sinnvoll.

Denn das Risiko eines plötzlichen Todes oder Reinfarktes während des Trainings von Koronarpatienten ist zwar klein, aber nicht gleich null. Nach einer Zusammenstellung von Professor Herbert Löllgen vom Klinikum Remscheid belegen Statistiken aus der anglo-amerikanischen Literatur, daß das Trainings-Risiko bei Personen mit bekannter Herzkrankheit im Vergleich zu gesunden Menschen erhöht ist.

So wurde ein plötzlicher Herztod in 0,13 bis 0,61 Stunden pro 100 000 Trainingsstunden beobachtet. Bei Gesunden liegt das Risiko zwischen 0 und 2 pro 100 000 Stunden.

Das Risiko des ärztlich überwachten körperlichen Trainings bei Herzkrankheiten ist vertretbar klein. Der Nutzen überwiegt in jedem Fall das Risiko.

Sorgfältige Voruntersuchungen mit qualifiziertem Belastungs-EKG mindern die Risiken. Durch eine sorgfältige Risikoabschätzung vor dem Training können Patienten mit erhöhter Gefährdung erkannt werden.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert