Mit Training lassen sich vasovagale Synkopen häufig verhindern

Veröffentlicht:

Sehr häufig kommen sie nicht vor, aber wenn sie einen Menschen treffen, ist es für ihn nicht nur unangenehm, sondern es kann, je nach Situation, sogar für ihn und andere gefährlich werden. Etwa beim Autofahren: Vasovagale Synkopen - plötzliche Ohnmachten, kurze Bewußtseinsstörungen oder Schwächezustände, die zum Beispiel mit zu niedrigem Blutdruck einhergehen.

Eine für jeden Betroffenen praktizierbare Methode zur Vorbeugung haben Forscher an der Universität Amsterdam mit einer Studie überprüft. Die Methode nennen sie Physical Counterpressure Maneuvre (PCM), was soviel heißt wie körperliche Gegendruck-Übungen. Ihrer Studie gaben sie den Namen PC-Trial.

Die PCM-Übungen sind einfach. Wann immer man spürt, daß eine vasovagale Synkope bevorsteht, sollte man die Beine überkreuzen und die Muskeln anspannen oder die Armmuskeln anspannen oder beide Hände verhaken und auseinanderziehen. Muskelübungen, die an isometrisches Training erinnern. Die Folge sollte sein, daß der Blutdruck steigt.

Da es nichts Besseres gibt, ist PCM erste Wahl

Ob damit im Alltag vasovagale Synkopen zu verhindern sind, haben die Holländer mit 223 Patienten im Alter zwischen 16 und 70 Jahren überprüft, die unter wiederkehrenden Synkopen leiden und vorausgehende Symptome spüren. Die Patienten wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Alle Patienten wurden über Synkopen aufgeklärt, und es wurden Ratschläge für eine Änderung des Lebensstils gegeben. In einer Gruppe jedoch wurden den Patienten zusätzlich PCM-Übungen beigebracht.

Ergebnis nach 14 Monaten Beobachtungszeit: Ohne Training hatten 50,9 Prozent der Patienten Synkopen gehabt, in der Trainingsgruppe lag der Prozentsatz bei nur 31,6 Prozent - ein statistisch signifikanter Unterschied.

Schlußfolgerung von Nynke van Dijk, einer Epidemiologin von der Universität Amsterdam, die den PC-Trial in Atlanta vorgestellt hat: Da es bisher nichts Besseres gibt, sollte PCM die First-Line-Therapie sein. (HR)

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken