Seltene Blutanomalie bei Claudia Pechstein nachgewiesen

BERLIN (pe). Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) führt die auffälligen Blutwerte der deutschen Eisschnellläuferin Claudia Pechstein zu 99,99 Prozent auf eine blande hereditäre Sphärozytose mit beschleunigtem Erythrozytenabbau zurück.

Veröffentlicht:

Gutachten in dem Verfahren von Pechstein hätten bereits Hinweise darauf enthalten, dass es auch medizinische Ursachen für die Blutveränderungen geben könnte, doch diese seien von der internationalen Eislaufunion ISU und dem internationalen Sportgerichtshof CAS nicht ausreichend gewürdigt worden, kritisierte der DGHO-Vorsitzende Professor Gerhard Ehninger aus Dresden. Daher analysierte Professor Winfried Gassmann aus Siegen die Blutwerte, die Pechstein im Dezember veröffentlicht hatte.

Hierbei zeigten sich mehrere Veränderungen, die für eine hereditäre Sphärozytose (HS) sprechen. Bei dieser Anomalie sind die Erythrozyten aufgrund eines Defekts in der Membran - bei unverändertem Hämoglobingehalt - kleiner sowie kugelförmig verändert und werden schneller abgebaut. Die Folge ist ein Anstieg der Retikulozytenzahl, der wesentlich für Pechsteins Sperre war.

Bei der Sportlerin treffen Standard-Kriterien für die blande HS wie ein erhöhter Hämoglobingehalt pro 100 ml Erythrozyten (MCHC) zu. Zudem kam es bei ihr zu einem stetigen Abfall der Hämoglobin-Werte, die durch Blutdoping eigentlich erhöht werden sollen.

Zudem hat Dr. Andreas Weimann aus Berlin Blutproben von Pechstein und ihren Angehörigen Ende 2009 mit zwei neuen Methoden auf HS untersucht. Sowohl bei der Eisschnellläuferin als auch bei ihrem Vater lag das Verhältnis von Mikrozyten zu hämoglobinarmen Erythrozyten (HS-Screening-Index) und von Retikulozyten zu unreifen Retikulozyten (Ret-Ratio) über der Grenze, die für eine angeborene Sphärozytose spricht.

Ehninger kennt keine Substanz, die sich zum Doping eignen und zu den Blutwerten von Pechstein passen würde. Er will mit der Stellungnahme dazu beitragen, den indirekten Nachweis von Doping zu schärfen und die Sportgerichtsbarkeit zu professionalisieren: "Für mich ist das CAS-Urteil Käse."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hexenjagd im Dopingsumpf

Mehr zum Thema

In der Sprechstunde

Risikokommunikation fördert kardiovaskuläre Prävention

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen