Reisen

Gut beraten in eisige Höhen

Veröffentlicht:

Wenn Patienten hoch hinaus wollen, sollten sie gut beraten werden. Mitunter ist auch eine medikamentöse Prophylaxe gegen die Höhenkrankheit nötig.

Von Thomas Müller

Bolivien wird als Ziel für Wanderer und Trekkingtouristen immer beliebter. Wer jedoch an die dünne Luft nicht gut angepasst ist, erlebt vermutlich schon bei der Anreise eine böse Überraschung: Der Flughafen der Hauptstadt La Paz liegt mit knapp 4100 Metern auf einer Höhe, in der besonders empfindliche Menschen bereits ein Lungen- oder gar ein Hirnödem entwickeln können.

Davon bleiben die meisten Touristen zwar verschont, weil sie sich sogleich ins tiefer gelegene Stadtzentrum begeben, doch auch dort werden sie auf etwa 3600 Meter die dünne Luft deutlich spürten und können eine akute Bergkrankheit entwickeln, hat Dr. Christoph Dehnert von der Sportmedizin des Uniklinikums Heidelberg berichtet.

Damit der Urlaub nicht gleich mit Kopfweh, Übelkeit, Schwindel und nächtlicher Atemnot beginnt, kann eine Prophylaxe mit Acetazolamid (2 x 125 mg/d) sinnvoll sein, vor allem dann, wenn jemand schon öfter in solchen Höhen Probleme hatte, sagte Dehnert.

Es reiche, bei Ankunft mit der Behandlung zu beginnen und diese nach zwei bis drei Tagen abzusetzen. In dieser Zeit sollten sich Reisende möglichst ausruhen und nicht weiter aufsteigen.

Generell empfiehlt er Wanderern, die in La Paz landen oder ihren Trip in vergleichbarer Höhe beginnen, sich einige Tage auf dieser Höhe vor Beginn der Tour auszuruhen und zu akklimatisieren.

Generell sei eine medikamentöse Prophylaxe mit Acetazolamid immer dann zu erwägen, wenn ein mäßiges bis hohes Risiko für eine akute Bergkrankheit besteht. Für Dehnert ist das Risiko mäßig hoch, wenn Wanderer nicht an die Höhe angepasst sind und jenseits von 2500 Metern mehr als 500 Meter pro Tag aufsteigen.

Dies sollten sie zwar möglichst vermeiden, es lässt sich aber nicht immer umgehen. Ein hohes Risiko sieht der Sportmediziner dann, wenn die Wanderer und Bergsteiger schon einmal in vergleichbaren Situationen eine Bergkrankheit, ein Lungen- oder ein Hirnödem entwickelt hatten.

In diesem Fall sollten sie 2 x 250mg Acetazolamid pro Tag nehmen. Zur Prophylaxe des Lungenödems eigneten sich auch Nifedipin (2 x 30 mg/d) oder Tadalafil (2 x 10mg/d).

Personen mit hohem Risiko sollten aber generell gefährliche Situationen meiden. Ihnen könne man etwa empfehlen, den Bolivientripp nicht in La Paz zu beginnen, sondern vielleicht in Peru. Dann bliebe genügend Zeit, sich langsam an die Höhe zu gewöhnen.

Dehnert erinnerte auch daran, dass körperliche Fitness nicht vor der Höhenkrankheit schützt. Allerdings machen fitte Wanderer in großer Höhe nicht so schnell schlapp.

Ab 1500 Metern nimmt pro hundert Meter die körperliche Leistungsfähigkeit um etwa ein Prozent ab. Auf 4500 Meter kann man also nur noch auf 70 Prozent seiner Leistungsfähigkeit zählen. Daher lohne es sich schon, vor dem Trekking gut zu trainieren, sagte er.

Mehr zum Thema

Influenza

Impfung gegen Influenza mit deutlichem Zusatznutzen

Risikoeinschätzung

Bessere Prognose mit Cystatin-basiertem eGFR

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“