Kardiomyopathien

Großes Register mit Patienten gestartet

Daten von mehr als 2300 Patienten sollen in einem Register gesammelt werden - als Grundstock für Studien zu Diagnostik und Therapie chronischer Herzerkrankungen.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Ein neues Projekt soll die Versorgung der rund zwei Millionen Menschen mit Herzleiden in Deutschland verbessern. Die Universitätskliniken Heidelberg und Greifswald haben am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung DZHK ein multizentrisches Patientenregister für Kardiomyopathien gestartet: Translational Registry for Cardiomyopathies - TORCH.

Ziel sei, mehr Informationen zu Risikofaktoren, Ursachen und Verlauf angeborener und erworbener Erkrankungen des Herzmuskels zu gewinnen, wie die Uniklinik Heidelberg mitteilt.

In den nächsten zwei Jahren werden krankheitsbezogene Daten und Gewebeproben von mehr als 2300 Patienten aus ganz Deutschland gesammelt und ausgewertet. Das weltweit einmalige Kooperationsprojekt wird über das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Im neuen Register "TORCH" sollen sämtliche Erkrankungen des Herzmuskels erfasst werden, die nicht mit Durchblutungsstörungen - wie bei der Koronaren Herzerkrankung - zusammenhängen. Behandlungszentren aus ganz Deutschland steuern Daten bei, unter anderem Messwerte, molekulare Marker, wichtige Begleiterkrankungen, Therapien, Ansprechen auf die Behandlung sowie soziodemographische Informationen wie das Alter.

Gewebe- und Blutproben werden in der modernen Biobank des 2014 eröffneten Analysezentrums III am Universitätsklinikum Heidelberg aufbewahrt.

Die Sammlung dient als Ausgangspunkt für klinische Studien, für die Erforschung der genetischen und molekularen Ursachen sowie der Krankheitsmechanismen. Außer den 14 Unikliniken der sieben DZHK-Standorte werden weitere Kliniken Patientendaten in das Register einschleusen.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert