Modellrechnung zeigt

Weniger Herzkranke dank Softdrink-Steuer

Englische Experten haben berechnet, dass sich durch eine Zusatzsteuer Schlaganfälle und KHK-Neuerkrankungen verhindern lassen.

Veröffentlicht:
Nicht gut fürs Herz: zuckerhaltige Softdrinks.

Nicht gut fürs Herz: zuckerhaltige Softdrinks.

© Medioimages/Photodisc

BOSTON. Schon länger wird ein hoher Konsum gezuckerter Getränke mit Adipositas, Typ-2-Diabetes und koronarer Herzerkrankung in Beziehung gebracht. Das schreckt die Konsumenten freilich nicht.

Beispiel England: Dort hat sich die Menge gezuckerter Drinks, die pro Woche konsumiert werden, von 1975 bis 2007 von 510 ml auf 1.140 ml pro Kopf erhöht.

Was richten Zuckergetränke an?

Was genau gezuckerte Getränke anrichten, haben Public Health-Experten der Tufts University in Bostonjetzt auf Basis einer Befragung von über 600.000 Menschen berechnet. So sollen weltweit pro Jahr etwa 184.000 Todesfälle auf das Konto der Softdrinks gehen, davon 133.000 durch Diabetes, 45.000 durch kardiovaskuläre Erkrankungen und 6.450 durch Krebserkrankungen (Circulation 2015, online 29. Juni).

Was lässt sich dagegen tun? Aus England kommt ein recht radikaler Vorschlag. Wissenschaftler der Universität Liverpool haben berechnet, was passieren würde, wenn eine 20-prozentige Extrasteuer auf alle mit kristallinem Zucker gesüßten Getränke erhoben würde: Für diese Rechnung, Gesundheitsökonomen sprechen von einer Monte-Carlo-Simulation, braucht es diverse Annahmen.

Konkret wurde ein linearer Zusammenhang zwischen der Menge des Konsums und adipositasassoziierten Erkrankungen angenommen. Es wurde ferner unterstellt, dass nach dem Vorbild der Tabakbesteuerung der Konsum sinkt, wenn die Preise steigen, und dass der Zusammenhang zwischen Preis und Konsum in allen Altersstufen ähnlich ist (PLoS One 2015, online 29. Juni).

Auch weniger Diabetes

Nachdem das so umrissene Modell mit den englandspezifischen Daten zu Softdrinks und Krankheitsprävalenzen gefüttert wurde, war das Ergebnis rasch ermittelt: In England könnten durch eine 20-prozentige Zusatzsteuer demnach pro Jahr bei einem mittleren Szenario 2.432 DiabetesErkrankungen, 1.657 Schlaganfälle und neue KHK-Fälle sowie 435 Krebserkrankungen verhindert werden.

Im optimistischen Szenario, das eine stärkere Reduktion der Kalorien unterstellt, sind es sogar 4.864 Diabetes-Erkrankung beziehungsweise 3.314 Schlaganfälle / KHK-Neuerkrankungen und 870 Krebserkrankungen.

Nun dürften die Effekte der Steuer auf die Erkrankungsraten je nach Wohlstandsniveau und Adipositasprävalenz unterschiedlich sein. Auch das wurde berücksichtigt. Am meisten Krankheiten verhindert die Steuer im Großraum Liverpool / Manchester / Sheffield / Leeds, dann folgt der südöstliche Teil Londons. (gvg)

Mehr Informationen zur Kardiologie: www.springermedizin.de

Mehr zum Thema

Antiplättchentherapie nach akutem Koronarsyndrom

Bei PCI-Patienten mit doppeltem Risiko: zuerst dual, dann mono

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen