Diagnostik

Hirnblutung kann TIA vortäuschen

Hinter TIA-Symptomen verbirgt sich häufiger als gedacht eine intrazerebrale Blutung. Diese lässt sich nur über eine rasche Bildgebung nachweisen.

Veröffentlicht:

Bei einer massiven Hirnblutung stehen Symptome wie Übelkeit, Hypertonie und Bewusstseinstrübung im Vordergrund - solche Patienten werden in der Regel schnell vom Notarzt versorgt. Anders sieht es jedoch aus, wenn sich nur kleine Blutungen bilden oder sich die Blutung langsam entwickelt, wie dies oft bei Hämorrhagien unter einer Antikoagulanzientherapie beobachtet wird. Dann können sich die anfänglichen Symptome auch wieder teilweise oder vollständig zurückbilden. In solchen Situationen ähneln die Beschwerden häufig der einer TIA, berichten US-Ärzte um Dr. Sandeep Kumar aus Boston.

Sie hatten in ihrer Klinik einen Patienten mit einer transienten Sprachstörung behandelt, der zunächst die Kriterien für eine TIA erfüllte (JAMA Neurol 2016 ; 73(3): 316-3). Als Ursache erwies sich jedoch eine linkstemporale Blutung. Sie gingen daraufhin die Klinikdatenbank durch und konnten bei 34 von über 2100 Patienten mit spontaner primärer Hirnblutung (1,24 Prozent) klinische Symptome und Zeichen in den Unterlagen finden, die innerhalb von 24 Stunden nach der Präsentation wieder verschwunden waren. Dazu zählten vor allem Taubheitsgefühle und Muskelschwäche, aber auch einseitige Lähmungen und transiente Sprachprobleme.

Die Daten bestätigen: Bei TIA-Symptomen sollte eine rasche Bildgebung erfolgen. Wird diese verzögert, können Ärzte die Blutung später oft nicht mehr nachweisen. In US-Klinken wird bei einer TIA nur zu 50 bis 70 Prozent eine Bildgebung veranlasst, berichten die US-Ärzte. Stattdessen erhalten die Patienten Plättchenhemmer - keine gute Wahl bei einer Hämorrhagie als Ursache der Beschwerden.

Die Schlaganfallexperten vermuten, dass eine kleine intrazerebrale Blutung mit transienten Symptomen sehr häufig gar nicht erkannt oder als TIA fehlgedeutet wird. Der Anteil der Hirnblutungen bei Patienten mit TIA-Diagnose könnte also deutlich höher als ein Prozent sein. (mut)

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken