Prävention

Schädigt Harnsäure Herz und Gefäße?

Wird Hyperurikämie als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen unterschätzt? Derzeit gibt es Hinweise für eine Assoziation, aber noch keine Belege für den präventiven Nutzen einer therapeutischen Intervention.

Veröffentlicht:

BERLIN. Während für Risikofaktoren wie Diabetes und Dyslipidämie eine kausale Beziehung zur Entwicklung von Herz-Kreislauf- Erkrankungen gegeben ist, wurde dies für die Hyperurikämie bisher nicht bestätigt. Bei den DGK Herztagen 2016 trug Professor Christian Holubarsch aus Bad Krozingen die Daten zu Harnsäure und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen. Er berichtete über mehrere epidemiologische Studien, in denen erhöhte Harnsäure-Spiegel mit einer erhöhten kardiovaskulären Sterblichkeit assoziiert waren.

Pathophysiologisch ist dieser Zusammenhang plausibel. Beim Purinabbau werden Sauerstoffradikale frei, O2-Radikale behindern die Vasodilatation. Eine Allopurinol-Behandlung normalisiert eine endotheliale Dysfunktion. Auch bei Herzinsuffizienz sind erhöhte Harnsäurewerte ein ungünstiges prognostisches Zeichen.

Bis dato gibt es aber nur eine randomisierte Studie zum Effekt einer harnsäuresenkenden Therapie mit Oxapurinol auf das Herzkreislaufrisiko. Diese zeigte keinen Unterschied zu Placebo. Entsprechend findet die Harnsäure in den aktuellen Präventionsleitlinien keine Erwähnung. In den ESC-Leitlinien zur Herzinsuffizienz heißt es, dass eine Harnsäuresenkung nicht empfohlen wird, weil weder Nutzen noch Sicherheit erwiesen sind.

Somit bleiben Gicht und Urat-Nierensteine gesicherte Indikationen. Bei Herzerkrankungen ist die Hyperurikämie derzeit ohne therapeutische, wohl aber von diagnostischer Bedeutung, so Holubarsch: Sie signalisiert eine schlechte Prognose. Dies könnte sich aber ändern. Derzeit laufen vier Studien zur therapeutischen Harnsäuresenkung, wobei man sich vor allem von der prospektiven ALL- HEART-Studie neue Erkenntnisse erwartet. (DE)

Mehr zum Thema

Influenza

Impfung gegen Influenza mit deutlichem Zusatznutzen

Risikoeinschätzung

Bessere Prognose mit Cystatin-basiertem eGFR

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“