Forschung

Herz mit "schlechtem Riecher"

Veröffentlicht:

BOCHUM. In menschlichen Herzmuskelzellen haben Forscher um Dr. Nikolina Jovancevic von der Ruhr-Universität Bochum die Funktion von Riechrezeptoren aufgeklärt, die auch in der Nase vorkommen (Basic Res Cardiol (2017) 112: 13).

Einer dieser Riechrezeptoren reagiert auf Fettsäuren, die sich gehäuft im Blut von Diabetikern finden. Aktiviert eine Fettsäure den Rezeptor, reduzieren sich Herzfrequenz und Herzkraft. Für Diabetiker könnte sich das negativ auswirken, so Hanns Hatt, Mitautor der Studie, in einer Mitteilung der Universität.

Die Forscher analysierten das Erbgut von Herzmuskelzellen mittels Gensequenzierung und stellten fest, dass der Rezeptor OR51E1 besonders oft in Herzmuskelzellen vorkommt.

Anschließend aktivierten sie in Herzmuskelzellen, die sie aus embryonalen Stammzellen und menschlichen Hautzellen hergestellt hatten, OR51E1 mit einem Duftstoff, der einen ranzig-fettigen Geruchseindruck auslöst. Er verminderte die Schlagfrequenz der gezüchteten Herzmuskelzellen – und zwar umso stärker, je höher die Konzentration des Duftstoffs war. Entfernten die Forscher den Duftstoff, schlugen die "Miniherzen" wieder normal.

Die Wissenschaftler haben inzwischen einen Blocker für Rezeptor OR51E1 entwickelt, der den negativen Effekt der aktivierenden Düfte aufhebt. "Der Einsatz eines Blockers könnte in Zukunft helfen, die durch solche mittellangen Fettsäuren erzeugten negativen Wirkungen auf das menschliche Herz zu reduzieren", so Hatt. (eb)

Mehr zum Thema

Antiplättchentherapie nach akutem Koronarsyndrom

Bei PCI-Patienten mit doppeltem Risiko: zuerst dual, dann mono

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen