Mit Hochdruck aus der Klinik

Veröffentlicht:

PARIS (nös). Die Folgen der EHEC-Epidemie aus dem vergangenen Jahr werden für manche Patienten spürbar bleiben.

Denn obwohl die Ärzte das hämolytisch-urämische Syndrom bei den allermeisten Patienten in den Griff bekommen konnten, haben etliche Patienten während ihrer Erkrankung eine Hypertonie entwickelt.

Das zeigt zumindest eine Analyse aus prospektiv und retrospektiv erhobenen Daten, die beim europäischen Nephrologenkongress ERA-EDTA am Freitag in Paris vorgestellt wurde (NDT 2012; 27(suppl 2): FP076).

Von 371 erkrankten Erwachsenen aus 27 Kliniken waren am Tag der Einweisung nur 15,2 Prozent wegen Bluthochdrucks in Behandlung (134,6/79,6 mmHg), insgesamt 21,5 Prozent wurden hatten eine Bluthochdruck-Therapie in ihrer Krankengeschichte.

Nach der Entlassung schnellte der Anteil der Patienten mit Hypertonie allerdings in die Höhe: 41,7 Prozent aller Patienten waren auf Antihypertensiva angewiesen.

Langzeitbeobachtung nötig

Von den Patienten, die zuvor keinen Bluthochdruck hatten, entwickelte jeder Vierte eine Hypertonie. Entsprechend stieg auch der Einsatz antihypertensiver Medikamente, wie etwa Diuretika (von 10,5 auf 26,4 Prozent), Calciumantagonisten (6,2 auf 23,7 Prozent und Betablocker (9 auf 20 Prozent).

Die Studienautoren aus Hannover und Hamburg befürworten deshalb eine langfristige Nachbeobachtung, um herauszufinden, bei wie vielen Patienten der Bluthochdruck persistiert.

Ein anderes Nephrologen-Team aus Hamburg konnte zudem zeigen, dass die Morbidität bei Kindern vergleichbar war mit pädiatrischen HUS-Erkrankungen vor der Epidemie (NDT 2012; 27(suppl 2): FO033).

Das mediane Alter war in der retrospektiven Analyse von 90 Kindern aus 12 Kliniken mit 11,5 Jahren (0,6 bis 17,5) vergleichsweise hoch. Vier Kindern litten auch noch während eines viermonatigen Follow-up-Zeitraums an einer chronische Nierenerkrankungen (Stadium 3 oder 4).

Mehr zum Thema

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null