Signalweg entdeckt

Erfolg bei Pulmonaler Hypertonie

Forscher der Uni Bonn haben einen Signalweg entschlüsselt, der zu Lungenhochdruck führt - ein potenzieller Ansatzpunkt für neue Arzneien.

Veröffentlicht:

BONN. Einen Signalweg, der bei Lungenhochdruck vom Sauerstoffmangel zur Gefäßverengung in der Lunge führt, haben Forscher des Instituts für Physiologie I und des Instituts für Molekulare Psychiatrie des Life & Brain Zentrums der Uni Bonn zusammen mit Forschern des Instituts für Physiologische Chemie des Uniklinikums Mainz entschlüsselt (PNAS 2013; online 28. Oktober).

Sinkt der Sauerstoffgehalt in den Gefäßen, die das Lungenbläschen umgeben, bildet sich vermehrt Arachidonylethanolamid (AEA), ein vom Körper produziertes Cannabinoid. Es wird daraufhin durch das Enzym FAAH zu Lipidmediatoren verstoffwechselt, die direkt für die Gefäßverengung verantwortlich sind.

Den Signalweg entdeckten die Forscher, indem sie in so genannten Knockout-Mäusen das Gen für FAAH stumm schalteten und damit die Signalkette unterbrachen. Trotz des Sauerstoffmangels stieg der Druck in den Lungengefäßen kaum an.

"Das Enzym FAAH musste also eine Schlüsselrolle spielen", wird Dr. Daniela Wenzel vom Institut für Physiologie I zitiert. Nach diesem Muster blockierten die Forscher nacheinander die einzelnen Schalter des vermuteten Signalwegs.

Jedes Mal blieb ein deutlicher Druckanstieg in den Lungengefäßen der Mäuse aus. "Das zeigte uns, dass wir die wichtigen Bestandteile der Signalkette erfasst haben", so Wenzel.

Das Forscherteam konnte darüber hinaus unter anderem mit massenspektrometrischen Messungen an menschlichen Zellen aufklären, dass die glatten Muskelzellen der Lungengefäße für die Gefäßverengung verantwortlich sind.

"Der Lungenhochdruck lässt sich bislang nicht heilen, sondern nur abmildern", erinnert Wenzel. Die Forscher hätten bereits im Mausmodell gezeigt, dass ein Hemmstoff, der FAAH blockiert, die Ausbildung von Lungenhochdruck verhindern kann, berichtet die Uni Bonn. Allerdings bestehe noch weiterer Forschungsbedarf, ob dieser Wirkstoff auch für den Menschen in Frage kommt. (eb)

Mehr zum Thema

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen