Aktuelle Metaanalyse

Mittagsschlaf soll Blutdruck in die Höhe treiben

Ein Nickerchen am Tage erhöht einer aktuellen Metaanalyse zufolge das Risiko für Bluthochdruck. In einer früheren Studie wiesen Mittagsschläfer niedrigere Blutdruckwerte in der 24-Stunden-Messung auf. Welcher Analyse soll man glauben?

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
Forscher spekulieren, was der Grund für die erhöhten Blutdruckwerte bei Mittagsschläfern ist.

Forscher spekulieren, was der Grund für die erhöhten Blutdruckwerte bei Mittagsschläfern ist.

© Robert Kneschke / fotolia.com

NEW YORK. Schlechte Nachrichten für Mittagsschläfer: Ein Nickerchen während des Tages scheint mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck assoziiert zu sein, dies zumindest lässt das Ergebnis einer aktuellen Metaanalyse aus den USA vermuten.

Der ein oder andere am Blutdruck Interessierte wird bei dieser Hiobsbotschaft stutzen. Denn auf dem letztjährigen Kongress der European Society of Cardiology (ESC) hatte man genau das Gegenteil vernommen: Damals hieß es, dass Menschen, die - wie gerade in Südeuropa üblich - regelmäßig Siesta machen, niedrigere 24-Stunden-Blutdruckwerte aufweisen als Nichtmittagsschläfer. Beobachtet hatte man diesen positiven Effekt des Mittagsschlafes in einer griechischen Kohortenstudie mit 386 Teilnehmern.

Metaanalyse zeigt erhöhtes Risiko

In der besagten Metaanalyse allerdings war das relative Risiko für Personen, die regelmäßig ein Nickerchen machten, an Bluthochdruck zu erkranken, um 13 Prozent erhöht. Beschränkten sich die Studienautoren um Dr. Wisit Cheungpasitporn von der Mayo Clinic in Rochester in ihrer Analyse auf Personen, die sich ausschließlich tagsüber ein Nickerchen gegönnt hatten, stieg das Risiko im Vergleich zu Nichtmittagsschläfern sogar um 19 Prozent.

Im Falle von Schichtarbeitern sieht die Situation nochmal anders aus. In einer der eingeschlossenen Beobachtungsstudien etwa hatten jene Arbeiter, die während der Nachtschicht regelmäßig ein Nickerchen eingelegt hatten, ein niedrigeres Hypertonie-Risiko (Odds Ratio: 0,79).

Insgesamt haben Cheungpasitporn und Kollegen für diese Metaanalyse Daten aus neun Beobachtungsstudien mit 112.000 Teilnehmern ausgewertet. Die Ergebnisse wurden auf dem diesjährigen Kongress der American Society of Hypertension (ASH) präsentiert.

Limitierte Aussagekraft

Wie so oft bei solchen Assoziationsstudien kann man über die Hintergründe der vermeintlich entdeckten Zusammenhänge wohl nur spekulieren. Führen die bekanntermaßen nach dem Aufwachen kurzzeitig erhöhten Blutdruckwerte auch langfristig zu einem Bluthochdruck? Entscheidet vielleicht die Länge des Mittagsschlafes über die Ausprägung des Risikos? Das sogenannte "Power Napping" etwa könnte doch risikoärmer sein als der ausgedehnte Mittagsschlaf.

Oder besteht gar keine Kausalität zwischen Mittagsschlaf und Bluthochdruck und es gibt ganz andere Gründe, mit denen sich diese statistische Assoziation erklären lässt.

So könnten bei Personen, die tagsüber häufig schlafen, spezielle Bedingungen vorherrschen, die eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit bedingen, etwa eine obstruktive Schlafapnoe.

 Diese Menschen wären dann per se schon einem erhöhten Hypertonie-Risiko ausgesetzt und diese Risikoerhöhung hat gar nichts mit dem Mittagsschlaf zu tun. Es bleibt also spannend, was Forscher diesbezüglich noch herausfinden werden. Das Blatt wird sich dann vielleicht erneut wenden.

Weitere Informationen zur Kardiologie unter www.springermedizin.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren