Patienten zögern zu lange bei Infarkt

MANNHEIM (wst). Herzinfarkt-Patienten brauchen wieder länger als noch vor einigen Jahren, bis sie in eine Klinik kommen. Obwohl die meisten Patienten die Kardinalsymptome bei einem Herzinfarkt gut kennen, zögern sie, im Notfall einen Arzt zu rufen.

Veröffentlicht:

1995 dauerte es in Deutschland im Schnitt zwei Stunden und 46 Minuten von den ersten deutlichen Herzinfarktsymptomen bis zur stationären Aufnahme. Diese Zeitspanne hat sich bis zum Jahr 2002 auf drei Stunden und zehn Minuten verlängert. Das ist das Zwischenergebnis eines nationalen Forschungsregisters, das Professor Jochen Senges aus Ludwigshafen auf dem Kardiologenkongreß in Mannheim präsentiert hat.

Daß die Patienten überhaupt so viel Zeit verlieren, liege in erster Linie an ihnen selbst. Obwohl Kardinalsymptome wie Brustenge, Brustschmerzen und Übelkeit den meisten bekannt seien, werde ein begründeter Verdacht zu lange verdrängt. Im Schnitt wird mehr als zwei Stunden gewartet, bis Not- oder Hausarzt angerufen werden. Und die Patienten warten auch schon mal einen Tag lang, wenn Symptome auftreten, die sie nicht direkt mit einem Herzinfarkt in Verbindung bringen, etwa Oberbauchbeschwerden oder Unterkieferschmerzen.

Etwa 50 Prozent der Patienten mit einem Herzinfarkt artikulieren selbst diesen Verdacht. Die andere Hälfte meldet sich aufgrund von Selbstdiagnosen wie Magenbeschwerden, Rheuma oder Atemwegserkrankungen, so Senges. Um Infarkt-Patienten so schnell wie möglich in die Klinik zu bringen, seien kontinuierliche Medienkampagnen nötig, die den Patienten auffordern, bei Symptomen lieber einmal zu viel als einmal zu wenig einen Notarzt zu rufen.

Nur wer diese Botschaft immer wieder hört - vor allem von seinem Hausarzt - handelt im Notfall richtig. Senges erinnerte an ein Projekt in Ludwigshafen, bei dem es über Aufklärungskampagnen in Medien, Arztpraxen und Apotheken gelungen war, innerhalb von zwei Jahren die Prähospitalzeit im Schnitt von vier auf zwei Stunden zu verkürzen. Nur wenige Monate nach Projektende ging dieser Zeitgewinn jedoch wieder verloren.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System